Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: INTEGRATION) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Schlagwörter: DEUTSCHLAND)

Es wurden 29 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Wege zur inklusiven Berufsbildung

    Mit der UN-Konvention über die »Rechte von Menschen mit Behinderungen« – die Deutschland 2009 ratifiziert hat – ist das Thema Inklusion sowohl bildungspolitisch als auch fachwissenschaftlich in den Fokus gerückt. Inklusion zielt auf gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen unabhängig von ihren individuellen Dispositionen. Im Beitrag werden Hintergründe des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55641" }

  • Geflüchtete und berufliche Bildung

    Gegenstand des Hefts 187 (2017) der Wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung ist die berufliche Integration von Flüchtlingen, insbesondere von ca. 1,2 Millionen Personen aus den Jahren 2015/16.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58998" }

  • Diskussion um Ausbildung für Flüchtlinge: Bund-Länder-Vereinbarung vom 18.06.15 kommt nicht allen Erwartungen entgegen

    Der Beitrag im bildungsserverBLOG befasst sich mit der aktuellen Diskussion um Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge, die vor allem von Vertretern des Handwerks angestoßen wurde und die diesbezügliche Bund-Länder-Vereinbarung vom 18.06.2015.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55746" }

  • Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF gibt einen Überblick zum Stand der Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen und zum Anerkennungsgesetz. Enthalten sind weiterführende Links unter anderem zu FAQ, Informationsportalen und Dokumenten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26013" }

  • Informationen für Asylsuchende, Arbeitsuchende und Arbeitgeber - BMAS

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) stellt Informationen zu Arbeitsuche, Beschäftigung und Beschäftigungsförderung für verschiedene Zielgruppen, Asyl Suchende, Arbeitsuchende und Arbeitgeber, bereit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57043" }

  • Willkommenslotsen

    Seit dem Frühjahr 2016 unterstützen Willkommenslotsen Unternehmen bei der Besetzung von offenen Ausbildungs- und Arbeitsstellen mit Geflüchteten. Sie fungieren als zentrale Stelle bei allen Fragen rund um die Integration von Geflüchteten in Ausbildung, Praktikum oder Beschäftigung und sind an Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Kammern der freien Berufe sowie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57139" }

  • Flüchtlinge durch Bildung integrieren - Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF informiert, auch mit weiterführenden Links, über (Bildungs-)Maßnahmen, Flüchtlinge zu integrieren. Schwerpunkte sind Berufseinstieg und Hochschulzugang für Flüchtlinge. Aspekte sind unter anderem Berufsorientierung, Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Kompetenzfeststellungsverfahren, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57027" }

  • Studium und Beruf in Deutschland -Broschüre des BAMF

    Eine Broschüre zu den rechtlichen Voraussetzungen des Aufenthalts für Drittstaatsangehörige. Die Broschüre möchte Menschen, die eine Berufsqualifikation oder ein Studium in Deutschland anstreben, einen rechtlichen Leitfaden zur Verfügung stellen. Sie zeigt auf, welche unterschiedlichen Zuzugsmöglichkeiten nach Deutschland bestehen. Sie möchte Behördengänge begleiten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54718" }

  • Jahresbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung 2015 erschienen

    Thematische Schwerpunkte des BIBB-Jahresberichts 2015 sind unter anderem Ausbildungsmarkt, Akademisierung; Berufsbildung4.0, Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf, Fachkräftemangel, Berufsbildung international, Qualitätssicherung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57760" }

  • Kompetenzcheck für Flüchtlinge - Check.work

    Das von der IHK München und Oberbayern für den bundesweiten Gebrauch entwickelte Tool Check.work dient der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das Modul 1 Praxis erfasst Berufserfahrungen mittels verständlicher Bilderwelten und ausgewählter Fachfragen aus der beruflichen Grundbildung. Es kann in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Farsi und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58612" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite