Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GESCHICHTSUNTERRICHT) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 167 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Umfangreiches Dossier von bundestag.de zum Grundgesetz

    Auf dem Portal des Deutschen Bundestages findet sich eine ausführliche Abhandlung über die Geschichte und die Bedeutung des deutschen Grundgesetzes.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61649" }

  • Erster Weltkrieg

    Unterrichtsideen und interaktive LearningApps für den Geschichtsunterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54812" }

  • 9. November 1989: Chronik der Mauer

    Detaillierte Tageschronik mit zahlreichen Original-Textquellen und Tondokumenten, die mit dem 9. November 1989 in Verbindung stehen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42761" }

  • Chatten mit Martin Luther (Unterrichtseinheit)

    Bei einem imaginären Chat mit dem Reformator lernen Schülerinnen und Schüler die Biografie Luthers und seine Kritik an der römisch-katholischen Kirche kennen. Da ein realer Chat nicht möglich ist, protokolliert ein vorgegebenes Arbeitsblatt den möglichen Chatverlauf. Die in den Dialogtext eingebauten Fragen oder Lücken sollen mithilfe der Webseite beantwortet werden. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:26493" }

  • Arbeit mit dem Internet im Fach Geschichte (Unterrichtseinheit)

    Lernende nutzen Internetadressen, die sie Arbeitsaufträgen von der Lehrperson oder Schulbüchern und Zeitschriften entnehmen. Dabei treten vermutlich immer wieder Schwierigkeiten auf, die durch fehlerhafte Links, Seitenaktualisierungen oder einfach aufgrund von Schreibfehlern entstehen. In dieser Unterrichtseinheit für die Klassen 6 und 7 lernen Schülerinnen und Schüler ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21578" }

  • Links to your roots (Unterrichtsanregung)

    Die Nutzung des Internets für die Aufarbeitung von Familiengeschichte wird immer populärer. Über Datenbanken können Informationen abgerufen werden. Im Hamburger Staatsarchiv werden die Daten von 5 Mio Menschen, die zwischen 1850 und 1934 über Hamburg auswanderten erfasst und zugänglich gemacht. Seit April 2000 sind die ersten Jahrgänge, beginnend mit 1890, über das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19474" }

  • Informationsspeicherung und Medien im historischen Wandel - Unterrichtseinheit

    Seit dem endenden 16. Jahrhundert bestimmte das auf Papier gedruckte Wort die Archivierung menschlichen Wissens. Papyrus und Pergament stellten die Schriftunterlage in Antike und Mittelalter dar. Noch früher malten die Menschen Bilder auf Stein, ritzten Zeichen in Felsen oder drückten Keilzeichen in weichen Ton. Mit der Veränderung des Mediums einher ging nicht nur die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35043" }

  • Deutschlands großer Konfessionskrieg

    In nie dagewesener Weise hat der Dreißigjährige Krieg Europa verheert. Es schrumpfte von vormals 16-17 Millionen Einwohnern auf rund zehn. Sein Ende markiert der Westfälische Frieden von 1648 als Zweiter Religionsfrieden. Denn der Dreißigjährige Krieg war ein Konfessionskrieg um die Lesarten des Ersten Religionsfriedens. Das Onlineangebot ist Teil des Dossiers ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59532" }

  • Römisches Alltagsleben (Unterrichtseinheit)

    In dieser Unterrichtsanregung finden SchülerInnen nicht nur Anworten auf Fragen über die Kultur der Römer, sondern auch Rundgänge durch römische Städte und 360°-Panoramabilder nachgebauter Wohnhäuser. So können die SchülerInnen die römische Alltagswelt anhand von Nachbildungen und durch reale oder virtuelle Besichtigungen von Ausgrabungsstätten selbstständig ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19460" }

  • Digitale Unterrichtsmaterialien - Stasi in der SED-Diktatur

    Zur Erweiterung der Möglichkeiten, das Thema Stasi auch außerhalb der Schule zu unterrichten, hat das Bildungsteam des Stasi-Unterlagen-Archivs ein Paket zum Homeschooling sowie digitalen Lernen entwickelt. Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben selbstständig erarbeiten, für Lehrerinnen und Lehrer gibt es zur Lernkontrolle ein ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62588" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite