Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Lernressourcentyp: PROJEKT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 89 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Stimmen aus Ravensbrück - Gedichte aus dem Frauenkonzentrationslager von Ravensbrück

    Soweit bekannt, wurden im Konzentrationslager Ravensbrück mehr als 1200 Gedichte verfasst. Mehr als 130 der in Ravensbrück inhaftierten Frauen betätigten sich heimlich als Dichterinnen und suchten in dieser künstlerischen Betätigung Stärkung, Trost und geistiges Überleben. Die Gattung Lyrik eignete sich aus formalen wie aus inhaltlichen Gründen besonders zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21729" }

  • Jan Korczak, Arzt und Lehrer: Die letzte Reise

    1995 erarbeiten Schüler des Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums gemeinsam mit den Städtischen Bühnen Chemnitz das Stück ´´Dr. Korczak - Die letzte Reise´´ des Japaners Fumikatsu Inoue. Korczak leitete als Arzt und Pädagoge ein jüdisches Waisenhaus. Gemeinsam mit 200 ´´seiner´´ Kindern starb er 1942 in Treblinka. Das Stück wird seitdem mit großem Erfolg in Chemnitz, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21495" }

  • Jan Rogacki - Hinrichtung ohne Gerichtsurteil (Schulprojekt)

    Während des Zweiten Weltkriegs arbeiteten in Deutschland ca. 8-11 Millionen Zwangsarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, die überwiegend unter Androhung von Gewalt nach Deutschland verschleppt worden waren. Einer davon war Jan Rogacki.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2786860" }

  • Freiburg - Erfahrungen und Alltag im Ersten Weltkrieg

    Die Annäherung an das Thema ʺErster Weltkriegʺ, seine Auswirkungen und Folgen, soll für Schülerinnen und Schüler durch die Eingrenzung auf einen überschaubaren städtischen Raum konkret und anschaulich fassbar sein. Hierzu eignet sich die Untersuchung der südbadischen Stadt Freiburg in besonderer Weise: Freiburg war unmittelbar vom Krieg betroffen. Die Stadt kann ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Unterrichtsprojekt Französische Revolution

    Unterrichtsprojekt des ʺChemnitzer Schulmodellsʺ, das in fächerübergreifendem Unterricht (Französisch, Musik, Kunst, Deutsch und Geschichte) die Französische Revolution thematisiert und in eine szenische Darstellung auf französisch und deutsch umsetzt. Kommentar der Verfasserin: ʺEin historisches Thema im Französischunterricht Klasse 8 zu behandeln, ist in der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:326699" }

  • Der Bau der Berliner Mauer

    Ein Projekt des Leistungskurses Politische Weltkunde im 2. Semester an der Katholischen Schule Salvator

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1244903" }

  • Europäische Kultur

    Das Projekt Eurpäische Kultur führt Schüler jeden Jahrganges in die Evolution und das spezifische Profil der Europäischen Kultur ein. Enthalten sind Unterrichtsskizzen, Lehrplanbezug, Handreichungen und weitere Texte.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30126" }

  • Entwicklungsländer - Jemen

    Der Erdkunde-Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 (1999/00) behandelte Entwicklungsländer. Hierbei entstand dieses Projekt über den Jemen mit Informationen über: Geschichte, Topografie, Wirtschaft, Menschenrechte und Entwicklungsmerkmale.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:1200" }

  • politische-bildung.de

    Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung informieren auf dieser gemeinsamen Plattform über ihre Angebote (2018).

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:12922" }

  • Quellen zur Varusschlacht ("clades Variana")

    Zusammenstellung relevanter Berichte antiker Autoren zur `clades Variana` des Jahres 9 n.Chr. im `saltus Teutoburgiensis` und Erläuterung des Kenotaphs des im `bello Variano` gefallenen Centurios Marcus Caelius als archäologische Quelle des Geschehens.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:117626", "DBS": "DE:DBS:4335" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite