Ergebnis der Suche (31)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: "UMWELTGEFÄHRDUNG, UMWELTSCHUTZ")

Es wurden 346 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
301 bis 310
  • Unterrichtseinheiten zum Regenwald

    Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials können Sie das Thema lebendig und mit viel Spaß in Ihren Unterricht einbinden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015609" }

  • MINT Zirkel - Vom Ende der Evolution

    Während alle vom Klima reden, findet weitgehend unbemerkt ein vom Menschen verursachtes Artensterben statt. Diese "Defaunation“ des Anthropozäns – die Entleerung der Tierwelt in der Menschenzeit – ist der neue Klimawandel: eine weitere große Bedrohung der Menschheit.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017205" }

  • Gruppenpuzzle zu Pflanzenzucht und Anbaumethoden ohne Gentechnik (incl. didaktischem Kommentar)

    SchülerInnen puzzeln sich zu ExpertInnen. Sie fügen viele „Puzzleteile“ zu einem innovativen Themenbereich zusammen, in dem alle im wechselseitigen Lehr- und Lernprozess eingebunden sind. SchülerInnen üben sich in der Kommunikation biologischen Fachwissens in der Rolle als wissenschaftliche Experten. Einzel-, Gruppenarbeit und Abschlussdiskussion sind ebenso Bestandteile ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014083" }

  • Westfalen ahoi! Die Sport- und Freizeitschifffahrt in einer Binnenregion

    Flüsse und Kanäle waren und sind wichtige Verkehrsadern für den Transport von Gütern. Die Wasserstraßen spielen heute aber auch eine große Rolle als Freizeit- und Erholungsraum. Neben Aktivitäten wie z.B. Kanufahren, Rudern und Angeln erfreut sich hierbei vor allem die Branche der Sport- und Freizeitschifffahrt in den vergangenen Jahren einer wachsenden Beliebtheit... ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015888" }

  • Unterrichtseinheit: Suffizienz im Alltag

    Exemplarisches Beispiel, wie Lehrkräfte Suffizienz im Kontext von Nachhaltigkeit als Unterrichtseinheit behandeln können. Die Ausführungen gehen von einer Dauer von drei Schulstunden mit einer Dauer von 45 Minuten aus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016780" }

  • Lernfilme: Suffizienz im Alltag

    Diese Lernfilme können in der Unterrichtseinheit "Suffizienz im Alltag" als mediale Unterstützung eingesetzt werden. Darin werden Themen zu Nachhaltigkeit und Suffizienz an Beipsielen lebensnah vorgestellt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016782" }

  • Seltene Erden und Radioaktivität - Basiswissen

    „Radioaktivität“ und „Seltene Erden“ – diese beiden Begriffe, die für sich genommen schon einiges an Erklärung benötigen, werden in der Zukunft der Menschheit eine wesentliche und vor allem gemeinsame Rolle spielen. Diese Broschüre vermittelt eine ersten Überblick.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012469" }

  • Das Europäische Gartennetzwerk – European Garden Heritage Network (EGHN)

    In diesem Projekt wurden bis Ende 2008 im internationalen Austausch Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau von Parks und Gärten entwickelt und umgesetzt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zur Umsetzung des EGHN in Ostwestfalen-Lippe sowie dem Münsterland. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005003" }

  • Landschaftsbilder der Vergangenheit: Urwälder und Altwälder in Westfalen

    Dieser Beitrag definiert die Begriffe Urwälder und Altwälder. Außerdem gibt er einen Überblick zur Verbreitung von Urwäldern und Altwäldern in Westfalen und erläutert am Beispiel des Karpatenbirken-Bruchwald im Naturschutzgebiet ''Hamorsbruch'' die besondere Flora dieser Wälder. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005080" }

  • Rollenspiel Bürgerkonferenz – Streitfall gentechnisch veränderter Mais (incl. didaktischem Kommentar)

    Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Pro und Contra Argumenten des Anbaus von gentechnisch veränderten Pflanzen auseinander und erarbeiten sich eine eigene begründete Position. Das Rollenspiel erprobt ihre Kompetenzen im Bereich Bewertung, Kommunikation und wissenschaftliche Erkenntnismethoden. Eine mögliche Verlaufsplanung liegt in zwei Varianten vor (2-5 ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011838" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 Eine Seite vor Zur letzten Seite