Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: FREMDENFEINDLICHKEIT) und (Schlagwörter: FREMDENFEINDLICHKEIT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 59 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Der "Nationalsozialistische Untergrund" im Lichte rechtsradikaler Gewalt

    Rechtsradikale Gewalttaten bis hin zu Mord sind kein Novum in Deutschland. Ideologisch, strategisch und habituell bewertet die Szene Gewalt weitgehend positiv. Trotzdem stellt die Mordserie des "Nationsozialistischen Untergrunds (NSU) eine völlig neue Eskalationsstufe dar.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59071" }

  • Unterrichtsmaterialien der TU Berlin zum Thema Antisemitismus

    Juden leben seit Jahrhunderten in Europa und hatten einen prägenden Einfluss auf die Kultur des Kontinentes. Doch es gibt auch eine lange Geschichte der Judenfeindschaft. Ein anderes Wort dafür ist Antisemitismus. Was bedeutet es überhaupt jüdisch zu sein?

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60880" }

  • Antisemitismus im Rechtsextremismus

    Der Rechtsextremismus stellt in Deutschland kein einheitliches Phänomen dar. Nationalistische, antisemitische, rassistische und fremdenfeindliche Ideologieelemente treten in verschiedenen Ausprägungen auf. Hier finden Sie verschiedensten Publikationen zum Thema Rechtsextremismus, u.a. auch über Antisemitismus in Deutschland.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59086" }

  • Kino für Toleranz

    ´´Kino für Toleranz´´ ist ein Projekt des Instituts für Kino und Filmkultur und der Bundeszentrale für politische Bildung. Es wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Aktionsprogramms "Jugend für Toleranz und Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus" und in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15868" }

  • Geschichte des Antisemitismus und seine neue Formen

    Feindschaft gegen Juden ist keine Erscheinung der Neuzeit, sondern reicht bis in die Antike zurück. Neu hingegen sind viele Formen, in denen sie auftritt, selten offen, häufig getarnt als angebliche Israelkritik, als Relativierung und Leugnung der Geschichte. Es ist ein Antisemitismus ohne Antisemiten, der längst die Mitte der Gesellschaft erreicht hat. Aber: Wo endet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59085" }

  • Wie gefährlich sind Fakes im Netz

    Fakes verbreiten sich im Netz wie sonst nur Katzenvideos. Richtig übel wird das, wenn Fakes gezielt eingesetzt werden, um zu hetzen. Zum Beispiel gegen Flüchtlinge. Wir haben uns auf die Spur eines Fakes in Traunstein gemacht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013035" }

  • Antiziganismus begegnen

    Sinti und Roma sind in vielen Situationen und an vielen Orten Diskriminierungen ausgesetzt. Was das für sie bedeutet, zeigt dieser Film.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000269" }

  • Hintergründe zu Rassismus und Diskriminierung

    In den vergangenen Jahren kritisierten sowohl die Vereinten Nationen als auch der Europarat den Umgang mit Rassismus in Deutschland. Es gilt, beim Erkennen und Benennen von Rassismus mit Sorgfalt vorzugehen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Bundeszentrale für politische Bildung mit den folgenden Fragen: Wo fängt Rassismus an und welche Formen gibt es? Welche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59074" }

  • Rechtsextremismus - Die Demokratie stärken

    Das Angebot "Rechtsextremismus - Die Demokratie stärken" der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet zahlreiche Informationen (Texte und Publikationen) und Unterrichtsmaterialien zum Thema.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29630" }

  • Kostenpflichtiges Unterrichtsmaterial über den NSU-Prozess - Deutschland und der rechte Terror

    Die Arbeitsblätter von School Scout für den Einsatz im Politikunterricht befassen sich mit der juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung nach der Aufdeckung der Mordserie durch die rechtsterroristische Gruppe NSU (Nationalsozialistischer Untergrund). Die SchülerInnen werden dazu ermuntert, sich aktiv und umfassend eine Meinung zum Umgang mit den NSU -Verbrechen zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59073" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite