Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ELTERN-SCHULE-BEZIEHUNG) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 1798 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Freiheitsrechte

    Informationen zur Politischen Bildung 48/2021: Im Einführungsartikel wird die Geschichte der Grund- und Freiheitsrechte in Österreich nachgezeichnet, die Unterrichtsbeispiele gehen von lebensnahen Situtationen in Zeiten der Pandemie aus.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Corona-Verschwörungen: Das Spiel mit Ängsten und Feindbildern

    In dieser Unterrichtseinheit von ʺZEIT für die Schuleʺ werden Verschwörungs­theorien auf ihre Glaub­würdig­keit über­prüft (2020).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Corona - Fakten oder Fakes?

    Die Materialien beinhalten eine Präsenzstunde sowie drei Stunden für das ʺLernen zuhauseʺ, die die Schüler*innen selbstständig bearbeiten können (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2020).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Corona global

    Das Misereor-Unterrichtsmaterial bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Aspekten der Pandemie mit einer globalen Perspektive auseinander zu setzen (2021).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Corona-Verschwörungstheorien im Faktencheck

    Das Unterrichtsmodell unterstützt Schüler*innen dabei , die Manipulationsstrategien vier maßgeblicher verschwörungsgläubiger Akteursgruppen nachzuvollziehen, zu unterscheiden und widerlegen zu lernen (MLU Halle-Wittenberg 2021).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Corona in den Medien

    Weil Medien Nachrichten verkaufen, müssen sie ihre Nachrichten so verpacken, dass Menschen sie kaufen oder im Internet häufiger klicken als die Nachrichten der Konkurrenten. Das hat einen Einfluss darauf, wie Nachrichten am Ende aussehen (Bayerische Landeszentrale f.p.B. 2020).

    Details  
    { "HE": [] }

  • COVID-19-Pandemie und Grenzen

    Die SchülerInnen setzen sich mit der COVID-19-Pandemie aus einer menschenrechtlichen und demokratiepolitischen Perspektive auseinander. Im Mittelpunkt steht die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK). Sie wurde 1950 vom Europarat verabschiedet und ist das wichtigste menschenrechtliche Übereinkommen in Europa ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Politik und Gesellschaft in Zeiten der Corona Krise

    Die Ausgabe von „Deutschland & Europa“ nimmt die Corona-Krise als Anlass, um, über die tageaktuellen Ereignisse hinaus, nach den tieferliegenden Ursachen für verschiedene Problemlagen zu fragen, die sich unter dem Brennglas der Pandemie noch schneller und deutlicher Bahn brechen (D&E 81-2021).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Corona und Nachhaltigkeit

    Klimawandel und Corona: Beide Krisen erfordern eine Anpassung an bislang unbekannte Herausforderungen. Acht Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe I der Fachberatung Bildung für nachhaltige Entwicklung vermitteln in Basisinformationen, worin die Herausforderungen der jeweiligen Krisen bestehen und welche globalen Konsequenzen für die ʺEine Weltʺ daraus resultieren. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Problemfelder internationaler Politik

    In dieser Unterrichtssequenz sollen die Schülerinnen und Schüler die Hauptproblemfelder der internationalen Politik kennenlernen. Die Lernenden erfassen, welche aktuelle politische Dimension diese haben (lehrer-online 2015).

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2810938" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite