Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ELTERN-SCHULE-BEZIEHUNG) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Lizenz: CC-BY-SA)

Es wurden 470 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Rechteck (Mathematik)

    Ein Rechteck ist ein Viereck dessen Innenwinkel alle 90° betragen. Jedes Rechteck ist auch ein Parallelogramm und ein Trapez .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56022" }

  • Term (Mathematik)

    Jede Zahl, jede Variable und jede sinnvolle Zusammenstellung von Zahlen, Variablen und Rechenzeichen oder Klammern o. ä. bezeichnet man in der Mathematik als Term.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56085" }

  • Entscheidungsregel eines Hypothesentests

    Die Entscheidungsregel eines Hypothesentests besagt, bei welchen Trefferzahlen in der Stichprobe welche der beiden Hypothesen angenommen werden soll.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56186" }

  • Viereck (Mathematik)

    Das Viereck ist eine zweidimensionale Form (Fläche) mit 4 Ecken. Die Summe der Innenwinkel eines beliebigen Vierecks beträgt stets 360^ circ .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56026" }

  • Hypotenuse (Mathematik)

    Als Hypotenuse bezeichnet man die längste der drei Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks . Sie ist immer diejenige Seite, die dem rechten Winkel gegenüber liegt. Die anderen beiden Seiten bezeichnet man als Katheten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55944" }

  • Schrägbilder zeichnen (Mathematik)

    Man versucht ein 3-dimensionales Bild in 2 Dimensionen zu zeichnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56173" }

  • Kugel (Mathematik)

    Eine Kugel ist im dreidimensionalen Raum das, was im zweidimensionalen Raum ein Kreis ist, nämlich die Menge aller Punkte, die zu einem Mittelpunkt M alle den gleichen Abstand r haben.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55955" }

  • Ungleichung (Mathematik)

    Eine Ungleichung ist wie eine Gleichung , nur das anstatt des = ein , Zeichen steht. Links und rechts von diesem Zeichen stehen immer Terme.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56170" }

  • Rechnen mit Proportionalitäten

    Weiß man, dass die Zuordnung proportional ist und kennt den Proportionalitätsfaktor, so berechnet man die gefragte Größe, indem man die Grundgröße mit dem Proportionalitätsfaktor multipliziert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56092" }

  • Varianz (Mathematik)

    Die Varianz ist ein Maß für die Abweichung einer Zufallsvariablen X von ihrem Erwartungswert in der Stochastik.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55970" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite