Ergebnis der Suche (159)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: E-MAIL) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 1643 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1581 bis 1590
  • Fläche zwischen zwei Funktionen berechnen; eingeschlossene Fläche, Beispiel 4 | A.18.03

    Braucht man die Fläche zwischen zwei Funktionen, berechnet man das Integral von der Differenz beider Funktionen. (Man zieht die Funktionen also voneinander ab und leitet das Ergebnis auf). Die Integralgrenzen sind entweder die Schnittpunkte der Funktionen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben. Zum Schluss setzt man beide Grenzen in die „Aufleitung“ ein und zieht die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008946" }

  • Lineare, homogene Differentialgleichung mit Trennung der Variablen lösen, Beispiel 4 | A.53.02

    Betrachten wir den Fall, dass NUR die DGL gegeben ist (also KEINE Funktion). Den einfachsten Fall einer DGL hat man, wenn die DGL homogen und linear ist (also die Form hat: a·y'+b·y=0, wobei a und b durchaus von x abhängen können). Nun schreibt man y' um zu: „dy/dx“, multipliziert die gesamte Gleichung mit „dx“ und versucht nun auch im Folgenden, alle „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009706" }

  • Ortskurve, Ortslinie: was das ist und wie man damit rechnet, Beispiel 1 | A.24.01

    Ortskurven (oder Ortslinien) gibt es nur bei Funktionsscharen (also wenn noch ein Parameter in der Funktion mit auftaucht). Was sind Ortskurven überhaupt? Eine Funktionenschar besteht aus unendlich vielen Funktionen (für jeden Wert des Parameters gibt’s eine Funktion). Alle Hochpunkte dieser Funktionen liegen auf einer neuen Kurve, nämlich der Ortskurve der Hochpunkte. Das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009134" }

  • Partielle Ableitung, Beispiel 1 | A.51.01

    Wenn eine Funktion von mehreren Variablen abhängt, kann man eigentlich nicht mehr von der „Ableitung“ sprechen, denn man muss schließlich präzisieren, ob man nach „x“, nach „y“ oder was auch immer ableitet. Also spricht man von der „partiellen Ableitung nach x“, oder der „partiellen Ableitung nach y“, usw. Betrachtet man z.B. die Ableitung nach x (oder ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009653" }

  • Lineare, homogene Differentialgleichung mit Trennung der Variablen lösen, Beispiel 3 | A.53.02

    Betrachten wir den Fall, dass NUR die DGL gegeben ist (also KEINE Funktion). Den einfachsten Fall einer DGL hat man, wenn die DGL homogen und linear ist (also die Form hat: a·y'+b·y=0, wobei a und b durchaus von x abhängen können). Nun schreibt man y' um zu: „dy/dx“, multipliziert die gesamte Gleichung mit „dx“ und versucht nun auch im Folgenden, alle „x“ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009705" }

  • Zinseszinsrechnung: so rechnet man Zinseszins richtig, Beispiel 1 | A.55.01

    Die Zinseszinsrechnung kennt man bereits von der Prozentrechnung aus der Mittelstufe (siehe auch Kap.A.08). Man wendet sie an, wenn anfangs ein Kapital vorhanden ist und dieses nun über mehrere Jahre/Monate/Tage/... verzinst wird. (Zwischendrin wird also nichts mehr ein- oder ausbezahlt). Die Formel lautet: K(n)=K(0)*q^n. Hierbei ist K(n) das Endkapital, K(0) das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009769" }

  • Geradengleichung der Höhe berechnen, Beispiel 3 | A.02.13

    Wie berechnet man die Gleichung einer Höhe? Eine Höhe steht senkrecht auf einer Dreiecksseite und geht durch den gegenüber liegenden Punkt. Dadurch, dass die Höhe senkrecht auf der Dreiecksseite steht, kann man ihre Steigung berechnen (man berechnet zuerst die Steigung der Dreiecksseite, davon nimmt man den negativen Kehrwert, denn dadurch, dass beide senkrecht aufeinander ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008410" }

  • Schnittwinkel über m=tan(?) und Steigungswinkel berechnen, Beispiel 4 | A.22.02

    Sucht man den Schnittwinkel zweier Funktionen, kann man das über den Steigungswinkel der Funktionen berechnen. Das geht so: 1.zuerst braucht man natürlich den Schnittpunkt, vor allem dessen x-Wert (nennen wir ihn xS). 2.Nun stellt man sich eine waagerechte Gerade durch diesen Schnittpunkt vor und berechnet für jede der beiden Funktionen den Steigungswinkel im Schnittpunkt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009086" }

  • Ortskurve, Ortslinie: was das ist und wie man damit rechnet, Beispiel 5 | A.24.01

    Ortskurven (oder Ortslinien) gibt es nur bei Funktionsscharen (also wenn noch ein Parameter in der Funktion mit auftaucht). Was sind Ortskurven überhaupt? Eine Funktionenschar besteht aus unendlich vielen Funktionen (für jeden Wert des Parameters gibt’s eine Funktion). Alle Hochpunkte dieser Funktionen liegen auf einer neuen Kurve, nämlich der Ortskurve der Hochpunkte. Das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009138" }

  • Extremwertaufgabe Dreieck / Viereck: maximale Fläche berechnen | A.21.03

    Eine der häufig auftauchenden Extremwertaufgaben: Man muss die maximale Fläche eines Dreiecks oder die maximale Fläche eines Rechtecks bestimmen, wobei ein Eckpunkt (oder zwei) auf einer vorgegebenen Funktion liegt. Man verwendet die Formel A=½·g·h bzw. A=a·b. Eine der Seiten ist meist eine waagerechte Strecke (die man als Differenz der x-Werte berechnet), die andere ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009041" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 Eine Seite vor Zur letzten Seite