Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DRITTE) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 58 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix, Beispiel 2 | M.06.01

    Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010223" }

  • Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 2 | B.04.02

    Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009872" }

  • Kubische Funktion, Wendepunkte kubischer Parabeln berechnen, Beispiel 1 | A.05.04

    Den Wendepunkt einer Funktion erhält man, wenn man die zweite Ableitung Null setzt und nach „x“ auflöst. Den y-Wert erhält man, in dem man x in die Ausgangsgleichung f(x) einsetzt. (Normalerweise muss man den x-Wert auch noch in die dritte Ableitung einsetzen, aber bei kubischen Parabeln [Gleichungen dritten Grades] muss man das streng genommen nicht. Wenn man ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008563" }

  • Kubische Funktion, Wendepunkte kubischer Parabeln berechnen | A.05.04

    Den Wendepunkt einer Funktion erhält man, wenn man die zweite Ableitung Null setzt und nach „x“ auflöst. Den y-Wert erhält man, in dem man x in die Ausgangsgleichung f(x) einsetzt. (Normalerweise muss man den x-Wert auch noch in die dritte Ableitung einsetzen, aber bei kubischen Parabeln [Gleichungen dritten Grades] muss man das streng genommen nicht. Wenn man ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008562" }

  • Wurzeln: Was ist das mathematisch überhaupt? Wie kann man eine Wurzel berechnen? B.04

    Eine Wurzel ist mathematisch gesehen nichts anderes als eine Potenz. Die normale Wurzel (heißt auch „Quadratwurzel“) entspricht einer Hochzahl von ½. Dritte Wurzeln (heißen auch „Kubikwurzeln“) entsprechen einer Hochzahl von 1/3. Allgemein gilt also: n-te Wurzel schreibt man um zu „hoch 1/n“. Begriffe: Der Term unter dem Wurzelzeichen heißt „Radikand“. Die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009864" }

  • Wurzeln multiplizieren: so berechnet man ein Wurzelprodukt, Beispiel 3 | B.04.01

    Wenn man Wurzeln miteinander multipliziert, so nennt man das „Wurzelprodukt“. Das ist sehr schön. Man schreibt eigentlich nur die Wurzeln um (als Hochzahl hat man dann eben Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann unter der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009868" }

  • Wurzeln dividieren: so berechnet man den Wurzelquotient, Beispiel 3 | B.04.02

    Teilt man eine Wurzel durch eine andere, so nennt man das „Wurzelquotient“. Das ist sehr schön. Wie beim Produkt von Wurzeln auch, schreibt man die Wurzeln um (als Hochzahl hat man Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009873" }

  • Wurzeln multiplizieren: so berechnet man ein Wurzelprodukt | B.04.01

    Wenn man Wurzeln miteinander multipliziert, so nennt man das „Wurzelprodukt“. Das ist sehr schön. Man schreibt eigentlich nur die Wurzeln um (als Hochzahl hat man dann eben Brüche) und wendet irgendwelche Potenzregeln an. Wenn es Wurzeln vom gleichen Typ sind (also z.B. man hat überall nur dritte Wurzeln), kann man auch alles unter EINE Wurzel schreiben und dann unter der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009865" }

  • Parameterform in Koordinatenform umwandeln, Beispiel 8 | V.01.06

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Parameterform in eine Koordinatenform umzuwandeln. Die schnellste Möglichkeit verwendet das Kreuzprodukt. Allerdings wird das Kreuzprodukt nicht in allen Schularten bzw. von allen Lehrern akzeptiert. (Bsp1 – Bsp3). Die zweite Möglichkeit eine Koordinatengleichung zu erhalten, verwendet das Skalarprodukt (Bsp4 – Bsp6). Die dritte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010379" }

  • Parameterform in Koordinatenform umwandeln, Beispiel 1 | V.01.06

    Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Parameterform in eine Koordinatenform umzuwandeln. Die schnellste Möglichkeit verwendet das Kreuzprodukt. Allerdings wird das Kreuzprodukt nicht in allen Schularten bzw. von allen Lehrern akzeptiert. (Bsp1 – Bsp3). Die zweite Möglichkeit eine Koordinatengleichung zu erhalten, verwendet das Skalarprodukt (Bsp4 – Bsp6). Die dritte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010372" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite