Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: AUSCHWITZ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "FASCHISMUS UND NATIONALSOZIALISMUS")

Es wurden 25 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Judenverfolgung und Holocaust (1933 bis 1945)

    Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule und Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht zum Zweiten Weltkrieg: Judenverfolgung vor 1941 (Beispiel Novemberpogrom 1938). Die Ermordung der europäischen Juden 1941-1945 (Holocaust). Ganz normale Männer (Täter des Holocaust). ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955913" }

  • Die Befreiung der Todeslager - Alliierte Soldaten erinnern sich

    Als die Soldaten der Alliierten 1945 in Deutschland einmarschierten, waren sie bereits kampferprobt, sie hatten Freunde sterben sehen, unzählige Gegner selbst getötet. Doch was sie dann zu sehen bekamen, überstieg alles Fassbare. Niemand hatte sie auf die Bilder vorbereitet, die sie erwarteten, als sie die Todeslager betraten, Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Belzec, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012336" }

  • Auschwitz heute: Janina Reklajtis

    Janina Reklajtis (geb. am 23. März 1934) wurde Anfang August 1944 von Warschau in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Fast 50 Jahre nach Kriegsende hat sie die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zum ersten Mal besucht. Heute spricht Janina Reklajtis viel an Schulen und spricht mit Jugendlichen über ihre Zeit im Konzentrationslager.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000271" }

  • Auschwitz heute: Jerzy Maria Ulatowski

    Jerzy Maria Ulatowski (geb. am 15. April 1931 in Warschau) wurde am 12. August 1944 zusammen mit seiner elfjährigen Schwester Hanna und seiner Mutter Zofia nach dem Warschauer Aufstand ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Jerzy erhielt die KZ-Nummer 192 823. Sie waren bis einige Tage vor der Evakuierung Gefangene in Auschwitz-Birkenau. Einige Tage vor der ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000272" }

  • Auschwitz heute: Róza Krzywoblocka-Laurów

    Róza Krzywoblocka-Laurów (geb. am 30. September 1935 in Warschau) wurde zusammen mit ihrer Schwester Bozena, ihrer Mutter und Großmutter Anfang August 1944 in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Der Vater war im Kriegseinsatz. Kurz nach dem Warschauer Aufstand wurden sie von den Deutschen aus ihrem Haus in Warschau getrieben. Sie wurden für einige Tage ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000273" }

  • Auschwitz heute: Wieslawa Borysiewicz

    Wieslawa Borysiewicz (geb. am 31. Juli 1929 in Warschau) wurde zusammen mit ihren Eltern, ihrer Schwester und ihrem Bruder am 6. August 1944 von SS-Eskorten mit Hunden aus ihrem Wohnhaus in Warschau abgeführt. Die ganze Familie wurde zunächst zum Güterbahnhof West gebracht. Von dort ging es zum Zwischenlager Pruszków, wo schon tausende Warschauer auf ihren Weitertransport ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000274" }

  • Themenblätter im Unterricht - Erinnern und Verschweigen

    Für die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000103" }

  • Ich wollte noch einmal die Sonne sehen - Erna de Vries

    Um den Film über Erna de Vries Ich wollte noch einmal die Sonne sehen sinnvoll in den Unterricht integrieren und in einen größeren Zusammenhang einbetten zu können, stehen hier einige didaktische Materialien bereit. Die Arbeitsblätter bieten unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust. Sie sind an die wichtigen Lebensstationen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000595" }

  • Erster Frankfurter Auschwitz Prozess - UNESCO-Weltdokumentenerbe

    Die deutsche UNESCO-Kommission präsentiert auf dieser Webseite die Dokumente des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses als multimediale Story. Die enthaltenen Tondokumente sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet. Ein Teil der Bilder, Tondokumente und Videos steht unter CC-Lizenz.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59562" }

  • Auschwitz war auch meine Stadt

    Deportationen und Tanztee, Massenmord und Ausflüge ins Grüne – der Film "Auschwitz war auch meine Stadt" bringt durch seine Montage-Technik vermeintlich Unvereinbares zusammen. In Interviewsequenzen erinnern sich Zeitzeugen wie der Auschwitz-Überlebende Josef Jakubowicz und die deutsche IG Farben-Mitarbeiterin Johanna Scherzberg an die Zeit, als aus der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003347" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite