Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ANWENDUNG) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 52 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Die Bestimmung der Hubble-Konstanten

    Schülerinnen und Schüler bestimmen mit dem virtuellen Teleskop eines kostenlosen Simulationsprogramms die Hubble-Konstante (Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52397" }

  • Bewegung auf einer vertikalen Kreisbahn mit Excel

    Lernende untersuchen die Gesetze der reibungsfreien Bewegung eines Körpers auf einer vertikalen Kreisbahn (Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53546" }

  • Karten zur Bevölkerungsentwicklung mit WebGIS erstellen

    Aus vorgegebenen Datensätzen werden mit dem Onlinedienst ?WebGIS Sachsen? eigene thematische Karten erstellt und ausgewertet (ab Jahrgangsstufe 11).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53060" }

  • Der Sternhimmel im August

    Das Sternbild Schütze ist leider nur tief über dem Südhorizont zu sehen. Bei klarer Sicht können in ihm jedoch zwei bekannte Gasnebel mit dem Feldstecher beobachtet werden.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 10; Höchstalter: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53941" }

  • Der Sternhimmel im Juli

    In Deutschland zeigt der Skorpion nur wenig von seiner Pracht. Wer die Ferien jedoch im Süden verbringt, sollte nach seinen Sternhaufen M6 und M7 Ausschau halten.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 10; Höchstalter: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53932" }

  • Erste Schritte zur Orientierung am Sternhimmel

    Mithilfe der Software Stellarium "experimentieren" Lernende am Rechner mit dem Sternhimmel, bevor sie eine drehbare Sternkarte basteln und erproben (Klasse 5-10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53463" }

  • Meer-Strom

    Höchstalter: 18; Mindestalter: 10; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Didaktisch-methodischer Hinweis; Selbstlerneinheit; Unterrichtsplanung; Das Lernmodul stellt Beispiele für Meereskraftwerke vor wie Gezeiten-, Wellen- und Osmosekraftwerke.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54026" }

  • Der digitale "Prüfungskandidaten-Auswahlautomat"

    Gewährleistet ein Zufallsgenerator eine gerechte Auswahl bei mündlichen Leistungserhebungen? (ab Klasse 8); Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52591" }

  • Digitale Astrofotografie mit einfachen Mitteln

    Mit einer digitalen Spiegelreflexkamera kann man reizvolle Fotos machen. Kostenfreie Bildbearbeitungssoftware hilft bei der astronomisch-physikalischen Auswertung.; Lernressourcentyp: Projekt / Projektidee; Sachinformation; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53943" }

  • Längenkontraktion und Zeitdilatation im Uhrengerüst

    Durch den spielerischen Umgang mit einem kleinen Simulationsprogramm werden Bewegungen im Uhrengerüst, die Relativität der Gleichzeitigkeit, die Zeitdilatation und die Längenkontraktion qualitativ veranschaulicht (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52888" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite