Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ANTISEMITISMUS) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)

Es wurden 14 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Was heißt Antisemitismus?

    Das Dossier beleuchtet die Fragen: Was bedeutet Feindschaft gegen Juden? Und wer sind die Antisemiten? Wo endet Kritik an der Politik Israels, wo beginnt Antisemitismus? (2019)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Antisemitismus bei Muslimen

    In der Wahrnehmung vieler Juden in Deutschland nimmt neben dem rechtspopulistischen auch ein religiös motivierter muslimischer Antisemitismus zu (2017-19).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Antisemitismus in der Schule

    Samuel Salzborn und Alexandra Kurth haben in dieser 2019 erschienenen Studie die Bundesländer nach ihren Aktivitäten in der schulischen Bekämpfung von Antisemitismus befragt. In ihrer Bestandsaufnahme geht es auch um die Behandlung der Themenfelder Shoah und Nationalsozialismus im Unterricht und die Darstellung des Judentums in Schulbüchern (TU Berlin, Uni Gießen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Antisemitismus im deutschen Rap

    Deutscher Rap hat ein Antisemitismusproblem, und die noch nicht restlos integrierten Immigranten aus den vorwiegend muslimischen Teilen dieser Welt gleich mit (APUZ 9/2018).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Bildungsarbeit gegen Antisemitismus

    Der 2019 erschienene OSZE-Leitfaden präsentiert Vorschläge wie Bildungsarbeit dazu beitragen kann, Antisemitismus zu begegnen, Vorurteilen vorzubeugen und Toleranz zu fördern (2019).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap

    Jakob Baier zeigt, dass manche Texte an antisemitische Ressentiments und Welterklärungsmuster anknüpfen (Anders Denken 2020).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Lemo: Weimarer Republik

    virtuelles online-Museum

    Details  
    { "HE": [] }

  • Zwischen Anerkennung und Anfeindung: Carl Laemmles Beziehung zum Deutschland der Zwischenkriegszeit

    Das Modul ist der Person Carl Laemmles gewidmet. Er gilt als Mitbe-gründer Hollywoods und großer Wohltäter, was sein großes Ansehen in seiner Geburtsstadt Laupheim erklärt. Laemmles Filmproduktionen wäh-rend des Ersten Weltkriegs sowie die Produktion des Filmklassikers „Im Westen nichts Neues“ – die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Maria Remarque im ...

    Details  
    { "LBS-BW": [] }

  • Empfehlungen zum Unterricht über den Holocaust (IHRA 2019)

    Das im Dezember 2019 veröffentlichte Dokument ist eine überarbeitete Fassung der Empfehlungen zum Unterricht über den Genozid an Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten. Aus internationaler Perrspektive wird ausgearbeitet, dass das Thema in unterschiedliche Curricula eingebettet werden muss: Was soll unterrichtet werden? Wie kann Unterricht gestaltet werden? Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61091" }

  • Extremismusprävention in Schule und Jugendarbeit

    Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen extremistische Äußerungen und Ansichten tun beziehungsweise wie können Kinder und Jugendliche gegen derartige Ansichten geschützt und demokratisches Denken und Handeln gefördert werden? Hier finden Lehrkräfte Serviceangebote, Lehrerhandreichungen sowie eine Materialsammlung zum Thema "Extremismusprävention in Schule und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001926" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite