Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ÖKOLOGISCHE) und (Schlagwörter: NACHHALTIGKEIT) ) und (Systematikpfad: BIOLOGIE)

Es wurden 11 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Materialien - Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5

    Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Flaschengarten, Tomatenfischanlage, Orang-Utan, Regenwald und Palmölplantagen, Treibhauseffekt, Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?, ein Gütesigel für Tomaten, Baumarten in Auen und im Auwald, Gewässeruntersuchung, Exkursion mit dem Kanu in die Rheinaue, Aquarium, Lebewesen im Gewässer, ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956003" }

  • Ökosysteme im Wandel. Biologie TF 5 (Heft 8/2016)

    In dieser Handreichung geht es um die Ausgestaltung des Unterrichts zum Themenfeld 5 "Ökosysteme im Wandel". Dazu werden die Themenfeld-Doppelseite vorgestellt und exemplarisch mögliche Kontexte und Lerneinheiten beschrieben. Die Leitfragen lauten: "Wie lese ich das Themenfeld?", "Welche Stellung hat das Themenfeld im Gesamtlehrplan?" und ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956002" }

  • BUND Podcast: Bioökonomie - Zukunftschance oder leeres Versprechen?

    Der Podcast ist ein Teil des Projekts "Perspektivwechsel Bioökonomie", welches der BUND gemeinsam mit dem Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) umsetzt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017932" }

  • Ökologische Landwirtschaft: Artgerechte Tierhaltung

    In der ökologischen Landwirtschaft spielt die artgerechte Tierhaltung eine wichtige Rolle. Die Achtung und der Respekt des Menschen vor lebenden Kreaturen werden hier groß geschrieben. Der Landwirt kennt die Bedürfnisse seiner Tiere und berücksichtigt sie. Die Futtermittel für die Tiere stammen größtenteils aus eigenem Ackerbau. Hormone und Antibiotika zur ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000686" }

  • Biodiversität: Vielfalt statt Einfalt

    Auf den Seiten soll die Biodiversität, also die Vielfalt der Gene, Arten und Ökosysteme unserer Erde als Grundlage der Ökologie sowie aller wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen verdeutlicht werden. Hierzu werden u.a. jährlich beispielhafte Projekte prämiert und vorgestellt.FORUM Umweltbildung (AT) ist ein Initiative des österreichischen Bundesministeriums für ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:46851" }

  • Der ökologische Fußabdruck: Beispiel Strom und Heizung

    Durch die Nutzung elektrischer Geräte verbrauchen wir in unserem Alltag ebenfalls natürliche Ressourcen. So verbraucht ein gewöhnlicher Laptop bei vier Stunden Betriebsdauer täglich ca. zwei Kilowattstunden Strom im Monat. Spielt man allerdings ein grafisch aufwändiges Computerspiel braucht man bei gleicher Betriebsdauer pro Monat etwa 60 Kilowattstunden. Wie Strom wird ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000473" }

  • "Der Bio-Unternehmer in der Schule" - Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 8 bis 10

    Ein Schülerfirmenprojekt ist in den Bildungsplänen der Länder nicht zwingend vorgeschrieben. Organisationsstrukturen und Aufgaben einer solchen Firma sind aber jahrgangsstufen- und fächerübergreifend Inhalt der Lehrpläne. Die Schülerinnen und Schüler bekommen über das Projekt die Gelegenheit, das theoretische Wissen aus dem Unterricht mit praktischen Erfahrungen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016195" }

  • Lernfilme: Suffizienz im Alltag

    Diese Lernfilme können in der Unterrichtseinheit "Suffizienz im Alltag" als mediale Unterstützung eingesetzt werden. Darin werden Themen zu Nachhaltigkeit und Suffizienz an Beipsielen lebensnah vorgestellt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016782" }

  • Lebensraum Nordsee (Video)

    Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland – die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee – nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und ...

    Details  
    { "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:1208373", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001837" }

  • Unterrichtseinheit: Suffizienz im Alltag

    Exemplarisches Beispiel, wie Lehrkräfte Suffizienz im Kontext von Nachhaltigkeit als Unterrichtseinheit behandeln können. Die Ausführungen gehen von einer Dauer von drei Schulstunden mit einer Dauer von 45 Minuten aus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016780" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite