Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: "SEKUNDARSTUFE I") und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 160 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Kegel (Mathematik)

    Ein Kegel ist ein Körper, der durch verbinden aller Punkte auf einer Kreislinie mit einem Punkt außerhalb der Kreisebene, ensteht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55954" }

  • Funktionenschar (Mathematik)

    Eine Funktionenschar ist eine Menge von Funktionen , die neben der Variable x auch noch einen veränderlichen Parameter im Funktionsterm enthält.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55980" }

  • Polynom (Mathematik)

    In einem Polynom werden die Vielfache mehrerer Potenzenfunktionen addiert, deren Exponenten aus der Menge m (natürliche Zahlen) stammen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55985" }

  • Satz des Pythagoras (Mathematik)

    Der Satz des Pythagoras stellt eine Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks her.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55931" }

  • Ungleichung (Mathematik)

    Eine Ungleichung ist wie eine Gleichung , nur das anstatt des = ein , Zeichen steht. Links und rechts von diesem Zeichen stehen immer Terme.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56170" }

  • Schrägbilder zeichnen (Mathematik)

    Man versucht ein 3-dimensionales Bild in 2 Dimensionen zu zeichnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56173" }

  • Zylinder (Mathematik)

    Ein Zylinder ist eine dreidimensionaler Körper mit einem Kreis als Grundfläche, parallelen Begrenzungslinien und einem gleich großen Kreis als Deckfläche.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55951" }

  • Intervalle (Mathematik)

    Intervalle sind zusammenhängende Teilmengen. Sie haben also eine "untere" und ein "obere" Grenze. Da Intervalle Teilmengen sind, muss man zuerst die Obermenge definieren. Dazu wählt man im Allgemeinen eine der elementaren Zahlenmengen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56147" }

  • Vektor (Mathematik)

    Der Vektor bezeichnet eine Verschiebung und wird repräsentiert durch jeden Pfeil, dessen Länge und dessen Richtung gerade die Länge und die Richtung der betreffenden Verschiebung ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55960" }

  • Polstelle (Mathematik)

    Eine Polstelle oder Unendlichkeitstelle ist eine Definitionslücke einer Funktion, in deren Nähe die Funktionswerte gegen unendlich laufen. Durch die Polstelle verläuft eine Gerade, an die sich der Funktionsgraph annähert: die Asymptote .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55935" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite