Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: "DRITTES REICH") und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 101 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Portal Imperialismus und Weltkriege in der Wikipedia

    Dieses Portal dient dem thematischen Einstieg in das Zeitalter des Imperialismus und der Weltkriege, also etwa den Zeitraum von 1870 bis 1945. Das Portal gliedert sich in vier Bereiche, die die einzelnen Zeitabschnitte näher behandeln: die Phase des Imperialismus vor dem Ersten Weltkrieg, die beiden Weltkriege und die Zwischenkriegszeit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54338" }

  • Was tun gegen Rechtsextremismus

    Rechtsextremismus ist längst keine Randerscheinung mehr. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sind Strukturen entstanden, die unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung in Frage stellen. Der Rechtsextremismus beginnt langsam, die Alltagskultur zu durchdringen. Es ist eine Graswurzelrevolution, die die Zivilgesellschaft bedroht. Das Dossier der bpb bietet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13988" }

  • Shoah Memorial Frankfurt

    Das "Shoah Memorial Frankfurt" macht biografische Informationen zu allen bekannten Frankfurter Opfern der Shoah online zugänglich. Schüler*innen und andere Interessierte können mithilfe von verschiedenen Filtermöglichkeiten gezielt nach Personen recherchieren, die z.B. im selben Alter waren, im gleichen Stadtteil lebten, womöglich sogar in die gleiche Schule ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64715" }

  • Antisemitismus und Ausgrenzung im Buchhandel: Buchhändler und Büchermarkt im nationalsozialistischen Deutschland

    Angehende Buchhändler rekonstruieren 1997 in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Rolle des Buchhandels und des Buchmarkts in der Nazizeit. Sie erarbeiten die Formen des Antisemitismus, der politischen Vereinnahmung und der propagandistischen Zensur im eigenen Berufsfeld. So erfahren sie, warum und wie sich Buchhändler damals ideologisch einbinden ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21654" }

  • Stationen der Judenverfolgung

    Im Deutschunterricht lesen Schüler Texte, die die Judenverfolgung thematisieren: eine Kurzgeschichte von Elisabeth Langgässer, ein Gedicht von Paul Celan, Auszüge aus dem Protokoll der Wannsee-Konferenz und ein Bibelzitat. Die Schüler erarbeiten Stationen der Judenverfolgung und analysieren historische und aktuelle Formen von Sprachverschlüsselung und deren politische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21631" }

  • Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945

    Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In der Lernumgebung (Registrierung erforderlich) berichten sechs Überlebende unterschiedlicher Opfergruppen von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie über ihr Leben davor und danach. Zwei weitere Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955834" }

  • Die Geschichte der Familie Brodmann

    Dieser Film zeigt die Geschichte der wienerisch-jüdischen Familie Brodmann. Kurt Brodmanns Eltern entschieden sich nach der Besetzung Österreichs ihre beiden Kinder Kurt und Harry ins Exil zu senden. Kurt Brodmann wurde nach Palästina geschickt, Harry per Kindertransport nach England. Brodmanns Eltern selbst bewältigten die Ausreise nach Schanghai. Nach Ende des Krieges ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000251" }

  • Larry und Rosa Anzhel - Eine sephardische Liebesgeschichte

    Der Film erzählt die Geschichte zweier jüdischer Familien: der Familie von Larry Anzhel und der seiner Frau Rosa. Beide wuchsen in Bulgarien auf und lernten sich in Sofia, der Heimatstadt von Rosas Familie, kennen. Kurz darauf wurden sie beide - voneinander getrennt - in Vratsa interniert und mussten dort Zwangsarbeit leisten. Nach Ende des Krieges bekamen sie zwei Kinder ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000254" }

  • Themenblätter im Unterricht - 20.07.1944 - Attentat auf Hitler

    Anlässlich des 60. Jahrestages des Hitler- Attentats vom 20. Juli 1944 informiert dieses Themenblatt über Ablauf und Hintergrund des Umsturzversuchs und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000053" }

  • Jindrich Lion - Meine Flucht aus Prag

    In diesem Film erzählt der jüdische Journalist Jindrich Lion aus seinem Leben. Lion wurde 1922 in Prag geboren, wanderte nach dem Münchner Abkommen nach Palästina aus, kehrte nach Ende des Zweiten Weltkrieges nach Prag zurück und hat sich nach dem sowjetischen Einmarsch in Prag 1968 erneut entschlossen, seine Heimat zu verlassen. Seine zweite Exilheimat fand Lion in Wien, ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000248" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite