Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: WELTKRIEG) und (Schlagwörter: "ERSTER WELTKRIEG") ) und (Systematikpfad: "NEUERE GESCHICHTE")

Es wurden 34 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Der Erste Weltkrieg. Ursachen - Verlauf - Folgen - Stefan Zweig über die Wirkung von Kriegspropaganda

    Die Auswirkungen der Kriegspropaganda von Intellektuellen und Dichtern. Fragen zu einem Textauszug aus Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602270.6" }

  • Der Ausbruch des Krieges

    Als im Juni 1914 in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet werden, ist Europa ein von Spannungen gezeichneter Kontinent. Der Erste Weltkrieg bricht aus. Die Menschen empfinden es als ihre Pflicht, für das Vaterland in den Krieg zu ziehen. Die junge Kosakin Marina Yurlova will für den russischen Zaren kämpfen. Der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012176" }

  • Der Erste Weltkrieg. Ursachen - Verlauf - Folgen - Kriegsgedichte und -sprüche von 1914

    Fragen zu einer Auswahl von Kriegsgedichten und -sprüchen aus dem Jahr 1914. Zitiert aus: Fröhliche Heerfahrt. 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen. Erste Sammlung der volkstümlichen Soldatenbücher, Nürnberg 1915.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602270.12" }

  • Der Erste Weltkrieg. Ursachen - Verlauf - Folgen - Kriegsgedichte und -sprüche von 1914

    Fragen zu einer Auswahl von Kriegsgedichten und -sprüchen aus dem Jahr 1914. Zitiert aus: Fröhliche Heerfahrt. 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen. Erste Sammlung der volkstümlichen Soldatenbücher, Nürnberg 1915.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602270.5" }

  • Portal Imperialismus und Weltkriege in der Wikipedia

    Dieses Portal dient dem thematischen Einstieg in das Zeitalter des Imperialismus und der Weltkriege, also etwa den Zeitraum von 1870 bis 1945. Das Portal gliedert sich in vier Bereiche, die die einzelnen Zeitabschnitte näher behandeln: die Phase des Imperialismus vor dem Ersten Weltkrieg, die beiden Weltkriege und die Zwischenkriegszeit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54338" }

  • Judenverfolgung - Ausgrenzung und Vertreibung 1933-1946 - Hitler prophezeit die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa. (Aus der Reichstagsrede vom 30. Januar 1939 in der Krolloper, Berlin)

    Auszug aus einer Rede Adolf Hitlers vor dem Reichstag 1939. Fragen zum Text.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602260.7" }

  • Der Krieg in der Heimat

    Zerstörung und Tod, Verzweiflung, Hunger und Einsamkeit prägen jetzt nicht nur das Leben an der Front, sondern auch in der Heimat. Der Krieg hat das romantische Bild der intakten Heimat zerstört. Heimat und Front sind eins geworden - der Krieg ist überall. Millionen von Soldaten sind gefallen. Hunderttausende kommen in Kriegsgefangenschaft wie der Niederösterreicher Karl ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012173" }

  • Das Sterben an der Front

    Aus dem europäischen Konflikt ist ein Weltkrieg geworden. In den Schützengräben an der 700 km langen Westfront, der 1600 km langen Ostfront und an der italienisch-österreichischen Front kämpfen mehr als 60 Millionen Soldaten: unter ihnen der Franzose Louis Barthas, der Deutsche Ernst Jünger, der Österreicher Karl Kasser und die russische Kosakin Marina Yurlova. Viele ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012175" }

  • 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges - Verdun 2014

    Junge Deutsche und Franzosen haben eine sehr verschiedene Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges. Ein gemeinsamer Besuch des Schlachtfelds von Verdun lässt einige von ihnen jedoch dasselbe empfinden: die Pflicht, eine gemeinsame Zukunft zu gestalten. 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges besuchen Teilnehmer des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs die Gedenkstätte und ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000259" }

  • Freundschaft über Gräbern - Verdun 2014

    Junge Deutsche und Franzosen haben eine sehr verschiedene Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges. Gemeinsam haben sie einen Tag in Verdun verbracht - 100 Jahre nach Beginn des Krieges. Für die bpb haben Leo Klimm und Philippe Fouché die Teilnehmer des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs begleitet und sie am Abend vor der Abreise interviewt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000258" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite