Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: THEMEN) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK)

Es wurden 211 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form, Beispiel 1 | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009736" }

  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form, Beispiel 3 | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009738" }

  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form, Beispiel 2 | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009737" }

  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form, Beispiel 6 | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009741" }

  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009735" }

  • DGL höherer Ordnung über charakteristisches Polynom lösen, Beispiel 4 | A.53.04

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009715" }

  • Mathematikmodul G6 des Projekts SINUS-Transfer Grundschule: Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten

    Die Grundschule beginnt behutsam mit einer Differenzierung des Lehrstoffs nach Fächern. Unterricht, der den Lebensweltbezug ernst nimmt, wird auch von Phänomenen, Ereignissen oder Problemen ausgehen, die nicht nur ein Fach betreffen. Gemäß der Ausrichtung des Programms SINUS-Transfer Grundschule konzentriert sich das Modul vor allem auf fachübergreifendes Arbeiten im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42675" }

  • Einführung des Vektorbegriffs interaktives Unterrichtsmaterial

    Die Einführung des Vektorbegriffs und damit die Vektorrechnung wird in dieser Unterrichtseinheit durch dreidimensionale Animationen mit GeoGebra unterstützt und somit die Anschaulichkeit erhöht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000546" }

  • Die Sinusfunktion: Schwingungen und Schwebungen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema trigonometrische Funktionen wird die Sinusfunktion fächerübergreifend als Schwingungsfunktion eingeführt. Darauf aufbauend kann die Trigonometrie als Anwendungsbereich behandelt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000525" }

  • Unterrichtsmodule zur Zerstörungsfreien Materialprüfung - Teil 1

    Der Start eines Flugzeugs, sichere Automobile oder der Bau einer Brücke sind ohne die Kontrolle mittels Zerstörungsfreier Prüfung (ZfP) nicht denkbar. Ohne die Materialien zu beschädigen, werden mit ZfP verborgene Fehler in Bauteilen rechtzeitig entdeckt. zu den fünf Standardverfahren Sicht-, Eindring-, Magnetpulver-, Ultraschall- und Durchstrahlungsprüfung entwickelten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013958" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite