Ergebnis der Suche (27)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SCHULE und SPRACHEN und LITERATUR und DEUTSCH) und (Systematikpfad: LITERATUR) ) und (Schlagwörter: DEUTSCHUNTERRICHT)

Es wurden 273 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
261 bis 270
  • Gratis-Vokabeltrainer für geflüchtete Kinder in der App #digiclass

    Die Vokabeltrainer wurden für alle entwickelt, die gerade mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten oder sich engagieren, um sie willkommen zu heißen. Sie erleichtern den Kindern mit ersten Wörtern und Sätzen zum Hören, Sehen und Lernen das Ankommen nach der Flucht. Damit sind sie auch ideal für die Schule. Zugewanderte und deutsche Kinder können die App ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63318" }

  • Kommunikationsmodelle: Das Organon-Modell nach Bühler

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" wird das Organon-Modell nach Karl Bühler thematisiert, das sich mit den wesentlichen Funktionen von Sprache auseinandersetzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007928" }

  • Das Organon-Modell nach Bühler: Interaktives Begleitmaterial

    Dieses Arbeitsmaterial umfasst das interaktive Begleitmaterial zu der übergeordneten Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle: Das Organon-Modell nach Bühler" und beinhaltet drei interaktive Übungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002416" }

  • Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver: Interaktives Begleitmaterial

    Hier finden Sie das interaktive Begleitmaterial zu der übergeordneten Unterrichtseinheit "Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver". Zur Verfügung stehen insgesamt drei interaktive Übungen in verschiedenen Formaten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002385" }

  • Kommunikationsmodelle: Das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Sender-Empfänger-Modell nach Shannon und Weaver im Fokus. Die Lernenden setzen sich dabei insbesondere mit möglichen Störungen des Kommunikationsprozesses auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007905" }

  • Lernmaterial für unkonzentrierte Schüler

    Insbesondere die Leistungen in der deutschen Schriftsprache leiden unter dem mangelnden Konzentrationsvermögen der Schüler. Die Website bietet spezielles Lernmaterial, um diesen Problemen frühzeitig vorzubeugen. Dessen Methode wurde in langen Jahren erprobt und ist bei AD(H)S wie auch bei LRS und Legasthenie erfolgreich. Die Seite bietet kostenlose Arbeitsblätter für das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47653" }

  • Internet in der Schule

    Rahmenbedingungen für die Einrichtung eines Internet-Cafés in der Schule.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52332", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.243368" }

  • Insel der blauen Delphine (Unterrichtsanregung)

    Die Robinsonade `Insel der blauen Delphine` spricht besonders Mädchen und Jungen der Klassenstufe 6 an. Das Buch gehört zu den Top Ten der dtv Jugendbücher. Das Jugendbuchprojekt der Klasse 6b des Albertus-Magnus-Gymnasium in Ettlingen bereitete wichtige Informationen zum Buch auf, die für eine neue Aufgabe anregend genutzt werden können. Für die Vorbereitung des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19422", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000746" }

  • Forschungsbericht: Verstehen von Sachtexten in der Grundschule. Eine empirische Studie in der 4. Klasse (2003)

    Die Studie untersucht die Frage, wie Texte am besten rezipiert werden können. Im Deutschunterricht werden von den Lehrkräften verschiedene Strategien verfolgt, um Informationen aus Texten zu ermitteln. Die Entscheidung für eine bestimmte Methode mag lernpsychologisch und didaktisch begründet sein, jedoch weiß man nicht, welche der angewandten Strategien zum Leseverstehen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29260" }

  • "Wertvolle Hinweise für den Unterricht": VERA ist ein Projekt zur Lernstandserhebung in der Schule

    Das Projekt VERA – ursprünglich ´VERgleichsArbeiten in der Grundschule´, ermittelt bundesweit den Leistungsstand von Schüler(inne)n in der dritten und achten Klasse in den Fächern Mathematik, Deutsch und erste Fremdsprache (Englisch oder Französisch). Der Vergleich der Ergebnisse mit anderen Klassen, der Schule, einer sozial ähnlich zusammengesetzten Gruppe oder dem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45238" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Eine Seite vor Zur letzten Seite