Ergebnis der Suche (21)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: NORDRHEIN-WESTFALEN) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 299 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
201 bis 210
  • Der Alme-Radweg

    Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der Förderperiode 2007-2013 von dem EU-Programm LEADER mit finanziert. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt der LEADER-Regionen "Südliches Paderborner Land" und "Hochsauerland". Dieser Beitrag gibt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006910" }

  • Einzigartig auf der ganzen Welt – Endemiten in Westfalen

    Als Endemiten werden jene Arten bezeichnet, die weltweit nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet vorkommen. Dies kann z.B. ein Gebirge sein, ein Tal, ein Flusssystem oder ein See. Die Erforschung der endemischen Arten Westfalens ist vor allem bei den Samenpflanzen fortgeschritten. Am Beispiel des Naturschutzgebietes „Bleikuhlen“ im Kreis Paderborn wird erklärt, wie sich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004829" }

  • Frühblüher in westfälischen Laubwäldern

    Frühblüher sind Pflanzen in Laubwäldern, die frühzeitig im Jahr blühen und Laub bilden. Sie profitieren von der Lichteinstrahlung und Wärme direkt über dem Boden im Frühjahr. Mit dem Laubaustrieb der Bäume und Sträucher beenden sie ihre Blütezeit. Dieser Beitrag beschreibt, welche besonderen Standortbedingungen Frühblüher benötigen und welche Arten in der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004830" }

  • Die "Obere Ems" und ihr Gewässereinzugsgebiet in Westfalen und im südwestlichen Niedersachsen

    Mit einer Gesamtlänge von 371 km ist die Ems der größte in Westfalen entspringende Fluss. Sie entspringt auf dem Gebiet der Stadt Schloß Holte-Stukenbrock innerhalb der Senne. Der Flussabschnitt bis Lingen wird als "Obere Ems" bezeichnet. Der gesamte natürliche Flusslauf der Ems wurde bis in die 1970er Jahre erheblich verändert. Durch das Gewässerauenprogramm ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013979" }

  • Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen

    Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013742" }

  • Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens

    Das Hellweggebiet grenzt im Norden an die Lippe und das Münsterland, im Süden an das Sauerland. Westlich schließen sich (ab Dortmund) das Emscherland und östlich die Paderborner Hochfläche an. Außer der Bezeichnung "Hellweggebiet" sind auch die Begriffe "Hellwegbörden" oder "Hellweg" für den Naturraum zwischen Dortmund und Paderborn ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005047" }

  • Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

    Dieser Beitrag beschreibt die Strukturen, Gliederung sowie die Aufgaben des LWL als Kommunalverband. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005088" }

  • Der Wandel im Bestattungswesen – am Beispiel des größten Waldfriedhofs in Westfalen

    Dieser Beitrag beschreibt den Wandel des Bestattungswesens am Beispiel des Waldfriedhofs Lauheide. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005067" }

  • Ländliche Stiftsorte in Westfalen am Beispiel des Münsterlandes

    Klöster und Stifte haben entstehungsgeschichtlich die gleichen Wurzeln. Ursprünglich handelt es sich um kirchlich-monastische Einrichtungen des gemeinsamen Lebens. Sie sind Siedlungsgründungen, bei denen einzelne Stifter oder Familien der gehobenen Schicht, selbst königlicher Abkunft, aktiv wurden. Dieser Beitrag gibt einen historischen Überblick zur Entwicklung von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005331" }

  • Salzgewinnung in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann Salzgewinnung als Motor der Steinkohlenförderung und technischer Innovationen des Industriezeitalters gesehen werden. Dies wird erläutert an den Beispielen der Salinenorte Werl, Soest und Unna. Weiterführende Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004665" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Eine Seite vor Zur letzten Seite