Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MODELL) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 73 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Evolution im Unterricht: Eine Studie über fachdidaktisches Wissen (pdf)

    von Lehrerinnen und Lehrern Ausgangspunkt dieser Studie war die Entwicklung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion für Lehrerbildung. Das Modell bildet den integrativen Rahmen für Studien zum fachdidaktischen Wissen von Lehrkräften. Die vorliegende Studie über fachdidaktisches Wissen zur Evolution gibt einen Einblick darin, welche Kenntnisse die Lehrenden von den ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Evolution im Unterricht: Eine Studie über fachdidaktisches Wissen (pdf)

    von Lehrerinnen und Lehrern Ausgangspunkt dieser Studie war die Entwicklung des Modells der Didaktischen Rekonstruktion für Lehrerbildung. Das Modell bildet den integrativen Rahmen für Studien zum fachdidaktischen Wissen von Lehrkräften. Die vorliegende Studie über fachdidaktisches Wissen zur Evolution gibt einen Einblick darin, welche Kenntnisse die Lehrenden von den ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1247410" }

  • Ameisenstraße: Kommunizierende Systeme mit Roberta

    Dieses bei Lehrer - Online besprochene Lernmodul vermittelt das Sender-Empfänger-Modell als Kommunikationsmodell sowie nützliches Wissen über die Kommunikation und Verständigung von Tieren und Menschen. Am Beispiel der Ameisenstraße abstrahieren die Schülerinnen und Schüler das Verhalten von Tieren und übertragen es auf die Roboterwelt, indem sie es entsprechend dem ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Quantenphysik multimedial: Periodensystem

    Das Video zeigt den Aufbau des Periodensystems mit dem Modell der Quantenorgel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001420" }

  • COVID-19 Simulator

    Ziel des u.a. von der Universität des Saarlands betreuteten Projekts CoSim ist die Entwicklung eines mechanistischen mathematischen Modells zur Vorhersage der COVID-19 Infektionen inkl. Krankenhausbettenbelegung, Intensivmedizinische Behandlung (ICU), Beatmung und Todesraten in den einzelnen Bundesländern und der Abschätzung von Nicht-Pharmazeutischen Interventionen (NPI, ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? (pdf)

    Kompetenzdiagnostik und auf die Diagnose bezogene Fördermaßnahmen spielen in der Debatte um die Bildungsqualität von Schule eine zentrale Rolle. Forschungsbemühungen in diesem Feld richten sich vor allem auf die theoretische Klärung des Kompetenzbegriffs und die Entwicklung sowie empirische Prüfung von Kompetenz(entwicklungs)modellen. Bisher wenig im Fokus von ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Von der Modellgläubigkeit zur Modellkompetenz

    Zum Verständnis und der Beurteilung von Modellen - mit Übungen ʺAlle Modell sind falsch, aber einige sind nützlichʺ (George Box) Das vom Geografen und Bodenkundler Andre Desaules in diesem Sinne erstellte Skript gibt zuerst einen Überblick zur Vielfalt der Modelle und seine Ordnungsmöglichkeiten. Dann werden neun verschiedene Modelltypen und Beurteilungskriterien ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Wie lassen sich Verläufe der Entwicklung von Kompetenz modellieren? (pdf)

    Kompetenzdiagnostik und auf die Diagnose bezogene Fördermaßnahmen spielen in der Debatte um die Bildungsqualität von Schule eine zentrale Rolle. Forschungsbemühungen in diesem Feld richten sich vor allem auf die theoretische Klärung des Kompetenzbegriffs und die Entwicklung sowie empirische Prüfung von Kompetenz(entwicklungs)modellen. Bisher wenig im Fokus von ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1247425" }

  • Quantenphysik multimedial: Bohrsches Atommodell

    In diesem Video wird das Bohr'sche Atommodell, das zu einer neuen Interpretation von Balmers Formel führt, diskutiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001417" }

  • Höhenberechnung von Kraterwänden des Mondes

    Mithilfe von Fotografien des Mondes werden über die beobachteten Schattenlängen die Höhen von Kraterwänden und Mondbergen berechnet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001534" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite