Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: LITERATURGESCHICHTE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR")

Es wurden 134 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Literatur der Weimarer Republik/Neue Sachlichkeit (1919-1932)

    Die Literatur der Weimarer Republik sollte erstmals eine breite Öffentlichkeit ansprechen. Dazu wählten die Schriftsteller eine allgemein verständliche Sprache und realitätsbezogene Darstellungen. Die wichtigste literarische Strömung war dabei die sogenannte Neue Sachlichkeit. Weitere Strömungen, die häufig auch als eigene Epochen oder Stile gelten, fielen zugleich in ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725176" }

  • ZEIT Dossier: Literatur der Klassik (1786 - 1832)

    Die Epoche der Weimarer Klassik (nach dem Wohn- und Schaffensort der wichtigsten Autoren auch Weimarer Klassik genannt) beginnt mit Goethes erster Italienreise im Jahr 1786 und reicht je nach Definition bis zu Schillers Tod 1805 oder dem Tod Goethes im Jahr 1832 . Das Ziel der Klassik war die Humanität - man ging davon aus, dass der Mensch zum Guten erziehbar ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1725534" }

  • ZEIT Dossier: Literatur des Mittelalters

    Lesen und Schreiben - das konnten im Mittelalter vor allem die Mönche und Adeligen. Kein Wunder also, dass eine Form der Dichtung populär war, die sich auswendig lernen und vortragen ließ: Der Minnesang. Ausgewählte Artikel, Leseproben, Werksauszüge in Audio- oser Videoformat bietet dieses umfangreiche Dossier von ZEIT für die Schule.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1715278" }

  • Nachkriegsliteratur (1945 - 1950)

    Die Literatur der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war in verschiedener Hinsicht gespalten: ein Teil der Autoren wollte die NS-Diktatur in ihren Werken Verarbeiten, ein anderer Teil war dabei, sie zu verdrängen. Zahlreiche ZEIT-Artikel geben einen Einblick in die Literatur dieser Zeit.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1715307" }

  • Das Drama in der Epoche der Aufklärung

    Insbesondere die Entwicklung des Dramas war für die Geschichte der deutschen Literatur von großer Bedeutung. Ingo Langer lässt Schülerinnen und Schüler einen Blick auf drei Stücke der beiden wohl namhaftesten Dramatiker der Zeit werfen: Johann Christoph Gottsched und Gotthold Ephraim Lessing. Zielgruppe dieser Unterrichtseinheit sind die Klasse 10 bis ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:116943" }

  • ZEIT Dossier: Literatur des Barock

    Das Weltbild in der Epoche des Barock ist geprägt von der Antithetik, den Widersprüchen in allen Lebensbereichen. Die Menschen sahen sich zwiegespalten angesichts der Gier nach Leben und der Angst vor dem Dreißigjährigen Krieg, ebenso zwischen dem wachsenden bürgerlichen Standesbewusstsein und der höfischen Kultur. In der Literatur des Barock schlug sich diese ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1715281" }

  • Autoren erzählen: Max Frisch

    Auf welchen Umwegen wurde Max Frisch Schriftsteller? Wo verbrachte Heinrich Böll seine Kindheit? Was ist für Friedrich Dürrenmatt Humor? Und warum hat Michael Ende eine Schauspielausbildung gemacht? Diese und viele andere Fragen beantworten die Autoren selbst und lassen dabei viel von ihrer Persönlichkeit erkennen. Die Originaltöne sind Schätze aus den Fernseharchiven. ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1729649", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001670" }

  • Philosophen in der Antike auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur antiken Philosophie

    In diesem Lernmodul werden die Ursprünge der antiken Philosophie, ihre Themen und Gebiete sowie die wichtigsten Philosophen vorgestellt Schwierige Begriffe werden in Fly-Out-Menüs erklärt. Von dem Text führen Links weiter zu Monographien der drei großen griechischen Philosophen Sokrates, Platon und Aristoteles. Im Anschluss an die Darstellungen gibt es einen Wissenstest. ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3005" }

  • Schreiben nach 1945 - (3) Gabriele Wohmann erzählt

    Unbelastet und unbeeindruckt von den Erzähltraditionen der Vorkriegszeit und der Nachkriegs-Aufbrüche setzte Gabriele Wohmann auf einen ganz eigenen Ton und eine eigene Thematik: das deutsche Familienleben mit seinen hoch komplizierten Beziehungsproblemen, Ängsten und Nöten, Missverständnissen und Tragödien.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:710892", "HE": "DE:HE:987368" }

  • Dichter in der antiken Porträt-Kunst auf VIAMUS - E-Learning-Modul zur Darstellung von Dichtern in der antiken Porträt-Kunst

    Dichter galten in der Antike nicht nur als Künstler, vielmehr waren sie Wissensvermittler, Philosophen, Welterklärer und Lehrer. Wie groß die Verehrung der Poeten war, zeigt die Tatsache, dass gerade die frühen Epiker wie Homer und Hesiod, aber auch Vergil fast göttliche Verehrung genossen und dem entsprechend dargestellt wurden. Dieses Lernmodul geht den ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3004" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite