Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: LERNMODUL) und (Systematikpfad: "LANDESGESCHICHTE, REGIONALGESCHICHTE") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 54 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Jakobiner: „Tugend und Terror“

    Ein gutes Jahr, von Juni 1793 bis Juli 1794, dauerte der „grande Terreur“ – der „große Terror“. Unter der Herrschaft der Jakobiner wurden viele Menschen mit der Guillotine (Fallbeil) hingerichtet.Wer waren die Jakobiner und wie rechtfertigten sie Terror und Schrecken? Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1480691" }

  • Methode: Fotos untersuchen - Macht der Bilder

    Fotos spielten für die Inszenierung von Macht und Herrschaft im Nationalsozialismus eine wichtige Rolle. Die wichtigste Propaganda-Veranstaltung war (bis 1938) der jährlich stattfindende Reichsparteitag in Nürnberg. Die Fotos vom Reichsparteitag geben einen Eindruck davon, wie die NSDAP und ihre Organisationen gesehen werden wollten. Lernmodul von von segu (selbstgesteuert ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1511460" }

  • Rom: Vom Dorf zur Weltmacht

    Am Beginn der römischen Antike war Rom ein kleines Dorf am Tiber. Das Imperium Romanum entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einer Großmacht. Kannst du dir mit Hilfe von Geschichtskarten besser vorstellen, wie groß das Imperium Romanum war? Lernmodul von segu (selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht)

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1474456" }

  • Pompeji virtuell erkunden

    Im Jahr 79 verschüttete ein gewaltiger Ausbruch des Vulkans Vesuv (Golf von Neapel im heutigen Italien) die umliegende Landschaft unter einer bis zu 25 Meter dicken Schicht von Vulkangestein und Asche. Die römische Stadt Pompeji wurde vollständig begraben. Heute kann man in Pompeji die Ruinen einer ganzen römischen Stadt besichtigen.Erkunde Pompeji über die beiden ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2830872" }

  • Der Sturm auf die Bastille

    Am 14. Juli 1789 stürmte die Pariser Bevölkerung die Bastille. Die Einnahme der ehemaligen Bastion, die 1789 als Gefängnis genutzt wurde, gilt als erster Höhepunkt der Französischen Revolution. Es gibt verschiedene schriftliche Berichte über dieses Ereignis. Welche unterschiedlichen Perspektiven machen diese Quellen deutlich? Lernmodul von segu (selbstgesteuert ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Streit um Kolumbus

    Der 12. Oktober ist heute der spanische Nationalfeiertag. Auch in vielen Ländern Nord- und Südamerikas wird der Columbus Day oder Día de la Raza (wörtlich: Tag der Rasse) als Feiertag begangen.Doch der Feiertag ist inzwischen umstritten. Die Nachfahren der indigenen Völker sind der Meinung, es gebe angesichts der spanischen Eroberungen in Amerika nichts zu feiern. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Herrscherbilder: „L’État, c’est moi!” – „Der Staat bin ich!”

    Ludwig XIV. war von 1643 bis 1715 französischer König und einer der bekanntesten absolutistischen Herrscher. Er wusste sich bewusst in Szene zu setzen und versuchte so seine Herrschaft zu rechtfertigen. Untersuche ein Herrscherportrait Ludwigs XIV. Wie wollte der König gesehen werden – und wie präsentieren sich Herrschende heute? Lernmodul von segu (selbstgesteuert ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Europa verändert sich

    Das, was wir heute Deutschland nennen, ist aus historischem Blickwinkel noch ziemlich jung: Der erste deutsche Nationalstaat, das Deutsche Reich, wurde 1871 gegründet und ist also noch nicht einmal 150 Jahre alt. Die Idee, dass Menschen sich einer Nation zugehörig fühlen und deshalb einen Nationalstaat bilden, verbreitete sich im 19. Jahrhundert in ganz Europa. Lernmodul ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Anfang und Ende des Kaiserreichs – im Spiegelsaal von Versailles

    Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles als erster Kaiser des neu gegründeten „Deutschen Reiches“ ausgerufen – um die  Reichsgründung symbolisch zu inszenieren.48 Jahre später – am 28. Juni 1919 – wurde wieder im Spiegelsaal von Versailles der Versailler Friedensvertrag nach dem ersten Weltkrieg unterzeichnet.In ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Hexenverfolgung

    Harry Potter hat in den letzten Jahren große Begeisterung für Hexen, Magier oder „schwarze Magie“ entfacht. Auf Hexenpartys, an Halloween oder Karneval sieht man viele Hexen- oder Zauberer-Kostüme. Im 16. und 17. Jahrhundert wären die Menschen nicht auf die Idee gekommen, sich als Hexe oder Magier zu verkleiden. Allein der Verdacht eine Hexe zu sein reichte oft aus um ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1476729" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite