Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: JAHR) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: KARTE)

Es wurden 10 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 10
  • Geburtenentwicklung und Kliniken mit Geburtshilfeabteilungen in Westfalen

    Trotz der Zunahme der Geburten ist NRW-weit in den letzten Jahren die Zahl der Geburtsabteilungen in Krankenhäusern von ca. 290 auf ca. 140 zurückgegangen. Von den verbliebenen Geburtsstationen lagen im Jahr 2015 77 im Landesteil Westfalen. Neun von ihnen schlossen in der Zeit von 2015 bis 2019. Solche Schließungen haben vor allem im ländlichen Raum z.T. weite Wege zur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016412" }

  • Die Wohnraumversorgung in Westfalen im Jahr 2020

    Laut dem Statistischen Landesamt gab es Ende 2020 in Westfalen insgesamt über 4 Mio. Wohnungen. Im Mittel bedeutete dies 1,98 Personen pro Wohnung. Knapp 10% des gesamten westfälischen Wohnungsbestandes wurde zwischen 2000 und 2019 neu gebaut, hiervon wiederum rd. 45% als Einfamilienhäuser. Schaut man sich die einzelnen Teilregionen innerhalb Westfalens allerdings genauer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012679" }

  • Die Europawahl 2014 in Nordrhein-Westfalen

    Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Europawahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013363" }

  • Insolvenzen in Westfalen

    Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führen. In Westfalen wurden im Jahr 2016 insgesamt 13.177 Insolvenzverfahren gezählt, rund zwei Drittel davon waren Verbraucherinsolvenzen... Unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014089" }

  • Kriminalstatistik für Westfalen

    Alljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu Straftaten, Aufklärungsquoten und Straftätern. Demnach wurden im Jahr 2017 westfalenweit insgesamt 555.568 Straftaten registriert, das entsprach einem Anteil von 40,5% aller in NRW angezeigten Delikte. In Westfalen ging ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014927" }

  • Kommunalwahl 2014 in NRW

    Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei sind die Wahl der Oberbürgermeister und Landräte, die Wahlbeteiligung sowie die Zusammensetzung des Westfalenparlaments. Es gibt Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013364" }

  • Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Westfalen

    Unter sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) versteht man im Wesentlichen all jene Arbeitnehmer/-innen, die kranken-, renten- und pflegeversicherungspflichtig sind. In Westfalen gab es Ende 2015 knapp 3 Mio. SvB. Dies bedeutet im Vergleich zum Jahr 2011 einen Anstieg von 7,3%. Nahezu alle Kreise und kreisfreien Städte waren an diesem Aufschwung beteiligt. Allerdings ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014245" }

  • Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert

    Münster hat im Jahr 2014 die Schwelle von 300.000 Einwohnern überschritten und ist und bleibt eine wachsende Stadt. Der Wachstumstreiber ist dabei eindeutig der Zuzug und hier insbesondere die Altersgruppe der 18–24-Jährigen. Dennoch wird auch in Münster der demografische Wandel spürbar, denn zu den markantesten demografischen Veränderungen gehört die starke Zunahme ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013581" }

  • Schwerbehinderte in Westfalen

    Ende 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten somit als schwerbehindert. Im Vergleich zum Jahr 2005 hat sich der Prozentsatz schwerbehinderter Menschen bis 2015 von etwa 9,0 auf 10,2 erhöht. Eine Ursache hierfür ist die deutliche Zunahme speziell jener Behinderungen, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013453" }

  • Digitale Gesellschaft gestalten

    Mit der Schulaktion „Digitale Gesellschaft gestalten“ unterstützt Zeitbild Lehrkräfte dabei, Schlüsselkompetenzen zur Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu vermitteln. Jugendlichen werden ihre Informations- und Gestaltungsmöglichkeiten für ein selbstständiges Leben in der digitalen Gesellschaft nahegebracht. Gleichzeitig werden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011060" }