Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: GLIEDERFÜßER) und (Systematikpfad: ZOOLOGIE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 65 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Marienkäfer

    Sie sind die Gegenspieler von Läusen und werden daher zu den Nützlingen gezählt: Von den 4000 Marienkäferarten, die man weltweit bisher kennt, leben ungefähr 100 in Mitteleuropa. Hier finden Sie eine kurzgefaßte Übersicht.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Portal zu Spinnen: Arages.de

    Das Ziel der Arachnologischen Gesellschaft ist die wissenschaftliche Erforschung der Spinnentiere. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht aber auch in der Verbreitung des Wissens über diese faszinierende Tiergruppe. Dazu dienen u.a. auch die rund 80 000 ʺNachweiskartenʺ zu Spinnen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Alles über Zecken


    Details  
    { "HE": "DE:HE:110734" }

  • Portal für Schmetterlinge/Raupen

    Das Projekt des BUND hat u.a. ca. 1100 Artenportraits und über 13000 Bilder im Angebot (bitte Copyright beachten!).

    Details  
    { "HE": "DE:HE:110730" }

  • Krankheitsübertragung durch Zecken (doc)

    Die von Planet - Schule erstellten Arbeitsblätter beschäftigen sich u.a. mit einem tabellarischen Vergleich der FSME und der Lyme-Borreliose, Endemiegebieten und Impfschutz. Sie sind passend zum in diesem Lernarchiv unter dem Reiter ʺVideoʺ gezeigten Film, aber auch ohne ihn einsetzbar. Die Lösungen finden Sie hier.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Insektenbox

    Über 4000 mitteleuropäische Insekten (Stand 12/2021) werden auf der laufend erweiterten Seite der Insektenbox mit Bildern und über 200 Videos vorgestellt. Zu finden sind u.a. Steckbriefe mitteleuropäischer Insektenarten, eine Insektenfibel mit Wissenswertem über Körperbau, Entwicklung, Ernährung, Feinde, Beziehung zum Menschen, Wissenstests usw. Auf letztere verweisen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1526517" }

  • Libelle des Jahres 2016: Gemeine Binsenjungfer

    Gemeine Binsenjungfern kann man von Mitte Mai bis Ende September an stehenden Gewässern aller Art beobachten, die Art ist noch recht häufig. Binsenjungfern erbeuten vor allem Kleininsekten von Fliegen bis Blattläusen. Jährlich zeichnen BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) eine Libelle des Jahres aus.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3115942" }

  • Portal zu Spinnen: Arages.de

    Das Ziel der Arachnologischen Gesellschaft ist die wissenschaftliche Erforschung der Spinnentiere. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht aber auch in der Verbreitung des Wissens über diese faszinierende Tiergruppe. Dazu dienen u.a. auch die rund 80 000 ”Nachweiskarten” zu Spinnen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:111104" }

  • Krankheitsübertragung durch Zecken (doc)

    Die von Planet - Schule erstellten Arbeitsblätter beschäftigen sich u.a. mit einem tabellarischen Vergleich der FSME und der Lyme-Borreliose, Endemiegebieten und Impfschutz. Sie sind passend zum in diesem Lernarchiv unter dem Reiter ʺVideoʺ gezeigten Film, aber auch ohne ihn einsetzbar. Die Lösungen finden Sie hier.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Libelle des Jahres 2023: Die Alpen-Smaragdlibelle

    Jährlich zeichnen BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) eine Libelle des Jahres aus. Hierdurch soll sowohl auf die Vielfalt wie die Gefährung der wunderschönen Insekten aufmerksam gemacht werden: Von den rund 80 in Deutschland einheimischen Libellenarten stehen 48 auf der ʺRoten Listeʺ gefährdeter Insekten.

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite