Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ELTERN-LEHRER-BEZIEHUNG) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE)

Es wurden 572 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Erdbeben und Vulkane

    Die Sequenz führt in die regionalen Prozesse der Plattentektonik ein. Östlich von Japan schiebt sich die Pazifische Platte unter die Chinesische Platte. So entstand das gewaltige Faltengebirge, dessen Gipfelregion die japanischen Inseln sind. Der Vorgang dauert an. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind die Folge.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000507" }

  • Vulkanismus: Magma, Lava, Asche

    An Vulkanen dringt glutflüssiges Gestein - Magma - aus dem Erdinneren empor. Erreicht es die Erdoberfläche, spricht man von Lava. Oft werden auch große Mengen Asche ausgeschleudert, aber auch kleine und große Steine: Lapilli und vulkanische Bomben. All diese vulkanischen Auswurfprodukte fasst man als pyroklastische Gesteine zusammen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000661" }

  • Afrika - Bevölkerungswachstum: Landwirtschaft und Ernährung

    Eines der dringlichsten Probleme in Afrika ist die Ernährung der stetig wachsenden Bevölkerung. Schon heute sind große Teile der Bevölkerung von Hunger und Unterernährung bedroht. Insgesamt sind über 200 Millionen Menschen in Afrika unterernährt. Die Filmsequenz fasst die wesentlichen Ursachen zusammen und stellt die Probleme in der Landwirtschaft Afrikas ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000412" }

  • Panoramafotos bei AirPano: Eine virtuelle Reise um die Welt

    Bis zu den nächsten Ferien scheint es noch eine Ewigkeit zu sein, aber sie packt bereits jetzt das Fernweh? Dann gehen Sie mit unserem Fundstück der Woche auf eine virtuelle Reise und erkunden Sie die Welt mit wunderschönen Panoramafotos.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001519" }

  • Lebenswelten entdecken mit der Dollar-Street

    Stellen Sie sich vor, Menschen von der ganzen Welt würden gemeinsam in einer Straße wohnen und Sie könnten an jeder Tür anklopfen und sehen, wie die Menschen in verschiedensten Ländern leben. Mithilfe der Dollar-Street können Sie die Lebenswelten von Menschen auf der ganzen Welt nach ihrem monatlichen Einkommen vergleichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001910" }

  • Unterrichtsmaterial: Keep Cool Online

    Dieses Video-Tutorial stellt die Einsatzmöglichkeiten des Online-Planspiels "Keep Cool Online" im Geographieunterricht vor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000386" }

  • Fußball-Weltmeisterschaft: Webrallye zur WM

    In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema "Fußball-Weltmeisterschaft" werden die WM und das Gastgeberland aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000414" }

  • Metropolregionen und ihr Naturraum

    In dieser Unterrichtseinheit zu Metropolregionen schulen die Lernenden ihre geographischen Kenntnisse in der Verortung von großstädtischen Räumen, interpretieren Klimadiagramme und führen ein Experiment zu Stadtbevölkerungsdichten durch.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006859" }

  • Australien: Der etwas andere Kontinent: Die weiße Landnahme

    1770 nahm Captain James Cook das östliche Australien für die britische Krone in Besitz. England wollte das Land als Strafkolonie nutzen. Schon 1788 kamen die ersten Strafgefangenen aus England mit der "First Fleet" an. Der australische Kontinent wurde von den Siedlern als unbewohnt angesehen, obwohl zu jener Zeit mehr als eine halbe Million Ureinwohner auf dem ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000419" }

  • USA: From the East Coast to the Great Plains: Atlantic Coast and New York City

    Im Nordosten der USA liegt nicht nur der politische und wirtschaftliche Schwerpunkt der USA, sondern auch der Bevölkerungsschwerpunkt des Landes. Auf sechs Prozent der Landesfläche leben 22 Prozent der Einwohner. Der Raum zwischen Boston und Washington (Boswash) gilt als einer der größten Verdichtungsräume der Erde. Die Filmsequenz stellt dabei vor allem New York als ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000647" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite