Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: EINKOMMEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 35 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Themenblätter im Unterricht - Mitte der Gesellschaft

    Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit wird mit der zunehmenden Öffnung der Einkommensschereimmer dringlicher. Doch wie steht es eigentlich mit der Mitte der Gesellschaft? Ist sie wirklich im Begriff sich aufzulösen, oder gar wegzubrechen? Was würde das für unsere Gesellschaft bedeuten? Zur Aufbereitung dieses Themas im Unterricht stellen wir Ihnen hier Arbeitsmaterial zur ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000028" }

  • Gapminder: Dollar Street

    Imagine the world as a street. All the houses are lined up by income, the poor living to the left and the rich to the right. Everybody else is somewhere in between. What do their beds look like? How about their toilet or toothbrush? This is Dollar Street, a tool that uses photos as data to show how everybody lives.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017698" }

  • Attendorn – "industrielle Perle" in der Wirtschaftsregion Südwestfalen

    Statistisch betrachtet liegt das jährliche zur Verfügung stehende Pro-Kopf-Einkommen in Attendorn mit über 40.000 Euro fast doppelt so hoch wie der Landesdurchschnitt in NRW. Innerhalb des Kreises Olpe ist die Stadt die industriestärkste Kommune. 2014 wurden hier mit über 8.700 Beschäftigten 29% aller Arbeitsplätze des produzierenden Gewerbes im Kreis gestellt. Der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013592" }

  • Unterrichtseinheit Soziale Mobilität

    „Unsere Kinder sollen es einmal besser haben als wir!“ – diesen Wunsch haben viele Eltern. Sie hoffen, dass ihre Kinder ein höheres Einkommen und bessere Lebensverhältnisse erreichen werden als sie selbst. Eröffnet das Bildungssystem allen Kindern dafür die gleichen Chancen? Und braucht man Abitur und Studium zum sozialen Aufstieg?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014189" }

  • Soziale Gerechtigkeit durch eine Politik der Chancengleichheit

    Die Ausgabe (Nr. 82-2021) von „Deutschland & Europa“ beschäftigt sich mit dem Thema „soziale Gerechtigkeit“ und der Frage, inwiefern diese „durch eine Politik der Chancengleichheit“ gewährleistet werden kann. Die Autorinnen und Autoren beleuchten dabei Aspekte von Migration und Integration, untersuchen, inwiefern das deutsche Bildungssystem Chancengleichheit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018754" }

  • Themenblätter im Unterricht - Familienbande

    Geringe Scheidungsraten, niedriges Heiratsalter und hohe Geburtsraten: Das Vorzeigemodell von der Normalfamilie bestand gerade in den 50er und 60er Jahren. Mittlerweile zeichnet die Statistik ein anderes Bild.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000085" }

  • Familienpolitische Leistungen: Einkommensschwache Familien

    Ein Infofilm mit Vollanimation zum Thema einkommensschwache Familien.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000295" }

  • Familienpolitische Leistungen: Elterngeld

    Ein Infofilm mit Vollanimation zum Thema Elterngeld.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000296" }

  • Klimaneutral und sozial gerecht - Wege in die Gesellschaft der Zukunft (Module I - IV)

    Hier gibt es das komplette Material 'Klimaneutral und sozial gerecht. Wege in die Gesellschaft der Zukunft' in einer Datei. Das Attac-Material ist in vier Module gegliedert: Modul I fragt, was globale Gerechtigkeit im Zusammenhang mit dem Klimawandel bedeutet. Modul II widmet sich der Mobilität der Zukunft und den Zukunftsperspektiven für Beschäftigte in fossilen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017071" }

  • Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?

    Nur ein Teil der Bevölkerung bezieht das Geld für den Lebensunterhalt aus dem Lohn oder Gehalt für die eigene Erwerbstätigkeit bzw. aus der entsprechenden Rente oder Pension. Ein anderer Teil lebt überwiegend oder ganz von den Einkünften der Angehörigen oder auch von öffentlichen Leistungen. Innerhalb Westfalens ist die prozentuale Verteilung dabei durchaus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015608" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite