Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DOKUMENTATION) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)

Es wurden 130 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Speyer und sein Dom

    Der im Jahr 1061 geweihte Dom in Speyer wurde zum Zentrum der Stadtentwicklung und ist heute die größte erhaltene romanische Kirche weltweit. Dauer: ca. 1 min Bei Verwendung immer nennen:ZDF/Terra X/Faber Courtial/Jörg Courtial/Jochen SchmidtNutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Themenpaket "Hitlers Macht" - von ZDF.de

    In der Doku "#HITLERS MACHT" reist Mirko Drotschmann virtuell ins Berlin der 1920er- und 1930er-Jahre. Zudem finden Sie hier die Kurzdokus zu den Themen "Warum Hitler Social Media geliebt hätte" sowie "Die Psychologie des Mitläufers" mit einem sozialpsychologischem Experiment in der Fußgängerzone. Neben didaktischen Materialien für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64005" }

  • Die Aachener Kaiserpfalz (CC BY-SA 4.0)

    Karl der Große ließ die Königspfalz (später Kaiserpfalz) in Aachen Ende des 8. Jahrhunderts zu einer großen Anlage ausbauen. Geistliches Zentrum ist die Pfalzkapelle, heute der Aachener Dom.Dauer: 1 min Bei Verwendung immer nennen:ZDF/Terra X/Faber Courtial, Jörg Courtial Nutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Der Nord-Ostsee-Kanal der Wikinger

    Schon zur Zeit der Wikinger war der Seeweg zwischen Nord- und Ostsee, der Kattegat, für seine tückischen Strömungen berüchtigt. Die Lösung: ein Nord-Ostsee-Kanal auf Wikinger-Art. Dauer: 1min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet werden.  Bedingung ist dabei, dass ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Das KZ Auschwitz-Birkenau

    Ab Ende 1941 entstand ein neues Lager im so genannten „Interessengebiet Auschwitz“ der SS. Es lag drei Kilometer entfernt vom bestehenden KZ Auschwitz. Ab März 1942 wurden in Birkenau Menschen in zwei ehemaligen Bauernhäusern durch Giftgas ermordet. Videoclip Dauer 01m:21sec Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Geschichte des Kolonialismus

    Die Geschichte des europäischen Kolonialismus begann vor etwa 500 Jahren. Damals schickten mächtige Menschen aus Europa Seefahrer in die ganze Welt, um große Gebiete zu besetzen. Sie nannten diese Gebiete „Kolonien“. Dauer:ca. 2min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Frankfurter Paulskirche

    In der Frankfurter Paulskirche versammelte sich am 18. Mai 1848 das erste gesamtdeutsche Parlament, um über eine freiheitliche Verfassung und die Bildung eines deutschen Nationalstaats unter den Farben Schwarz-Rot-Gold zu beraten. Dauer: ca. 1 min Nutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Selektion in Auschwitz

    Ab Mai 1944 fuhren die Deportationszüge direkt in das Lager Auschwitz II. Die SS teilte dabei die Ankommenden in Kolonnen. Dann begann die sogenannte „Aussortierung“. Zuerst waren Frauen und Kinder an der Reihe. Dauer: 1 min Nutzungsbedingungen CC BY 4.0Mit der Lizenz „CC BY 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, geändert und verbreitet ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Folge 3: Barbarossa und der Löwe

    Friedrich I., "Barbarossa" genannt, kämpfte für "die Ehre des Reiches" - als König von Deutschland, von Burgund und Italien sowie als Kaiser des Römischen Reiches.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013546" }

  • Die Deutschen II (ZDF) - Folge 4: Karl IV. und der Schwarze Tod

    Die Regierungszeit Karls IV. zählt zu den dramatischsten Epochen der deutschen Geschichte. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts rafft die Pest ein Drittel der Deutschen dahin.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013556" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite