Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DIGITALISIERUNG) und (Schlagwörter: "NEUE MEDIEN") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 136 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Berufsbildung 4.0

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) hat im Sommer 2016 eine Initiative Berufsbildung 4.0 gestartet, die in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung ( BIBB ) darauf zielt, neue Maßnahmen für eine zukunftsfeste, attraktive und wettbewerbsfähige Berufsausbildung zu gestalten . Zu den wesentlichen Elementen von Berufsbildung 4.0 zählt die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35931" }

  • Digitale Bildung in der Praxis - bei werkstatt.bpb.de

    Das Projekt "werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung" in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht. Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts - wie Demokratie und Menschenrechte - an Klassen vermitteln, in denen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49638" }

  • Gutes Aufwachsen mit Medien. Familie - digital - stark - Kinderrechte im Netz. Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Medienerziehung

    Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht. Eltern und Schule bekommen Tipps von Experten, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:14485" }

  • Qualitätsentwicklung für OER - Checklisten für die Bildungspraxis mit offenen Materialien

    Die Qualität der Materialien gehört zu den meist diskutiertesten Themen im Kontext von OER. Oft ist dies mit der Sorge verbunden, dass die Qualität von OER nicht gesichert sein könnte. Oft gibt es auch Unsicherheiten im praktischen Umgang mit diesen von allen veränderbaren Materialien. Das Portal bietet Checklisten für die Bildungspraxis mit OER an. Auf diese Weise ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60803" }

  • eQualification 2016 - Lernen und Beruf digital verbinden - Projektband des Förderbereichs "Digitale Medien in der beruflichen Bildung"

    Der Projektband zur Statuskonferenz "eQualification 2016" gibt einen Überblick über die geförderten Projekte aus dem Bereich "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Neben einem einleitenden Grußwort der Bundesministerin und allgemeinen Hinweisen zum Förderprogramm, zur Förderphilosophie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57534" }

  • Digitales Lernen in der Primarstufe: Maßgeschneiderte Lern-App für Grundschulkinder

    Der Artikel erklärt, wie die App #digiclass entstanden ist. Inzwischen arbeiten bereits einige Grund- und Förderschulklassen in mehreren Bundesländern damit. Die App ist einfach zu bedienen, barrierearm und schon Kita-Kinder arbeiten damit. Sie ist datensicher und kompatibel mit jedem Smartphone. Die Kinder werden zu bewussten Medienproduzentinnen und Medienproduzenten, die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63870", "DSP": "DE:DSP:26817" }

  • SchuBa Schul-Barometer für Deutschland, Österreich und die Schweiz

    Das Schul-Barometer dient dem Erfahrungs- und Know-how-Austausch zu den aktuellen Herausforderungen in Schule und Bildung durch COVID-19. Das IBB Schul-Barometer möchte in regelmäßigen Abständen die aktuelle Situation der Schulen im Rahmen eines Stimmungsbilds in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfassen und damit einen Beitrag zum Erfahrungs- und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61517" }

  • EduC Kompass Digitale Bildung

    Mit dem EduC soll ein Kompass etabliert werden, der durch regelmäßige Befragungen der relevanten Stakeholder (Schulträger und Schulleitung, Lehrer/-innen, Eltern, Schüler/-innen) den Digitalisierungsstand aufgeschlüsselt nach Regionen und Schultypen erfasst und beobachtet, welche Unterschiede sich bei der Entwicklung ergeben. Es soll zudem bewertet werden, ob und in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62970" }

  • Loccumer Pelikan 1/2019 - Herausforderung Digitalisierung

    Das Heft enthält sowohl theoretische als auch praxisbezogene Beiträge zu den Herausforderungen, kontroversen Diskussionen sowie unterrichtspraktischen Möglichkeiten der Digitalisierung im Religionsunterricht. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61426" }

  • Digitale und interaktive Religionspädagogik

    Über digitale und interaktive Formate, die im Religionsunterricht in der Schule oder in der Gemeinde- und Konfirmanden-Arbeit eingesetzt werden können, wird viel diskutiert. Auf der Seite finden sich Beispiele aus der Praxis sowie Tipps, Tricks und Hilfen für das Gestalten von digitalem Unterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61214" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite