Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: DIFFERENZIALRECHNUNG) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 30 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Ableitungsrechner mit Rechenweg und Erklärung

    Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Dieser Online-Rechner für Ableitungen zeigtLehrern und Schülern auch den Rechenweg an.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49772", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004411" }

  • Flächenberechnung mit Integralen

    Das Integral stellt einen orientierten Flächeninhalt dar, doch man kann damit auch Flächeninhalte allgemeinerer Flächen, die durch Einschluss verschiedener Funktionsgraphen gegeben sind, berechnen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56087" }

  • Extremwertaufgabe (Mathematik)

    Eine Extremwertaufgabe ist eine Problem- oder Fragestellung, bei der etwas unter einer bestimmten Bedingung maximiert, oder minimiert werden soll.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56082" }

  • Potenzfunktion (Mathematik)

    Eine Potenzfunktion ist eine Funktion, deren Funktionsterm eine bestimmte Form aufweist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56017" }

  • Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

    Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (kurz HDI) oder Fundamentalsatz der Analysis führt die Berechnung bestimmter Integrale auf die Berechnung unbestimmter Integrale (also auf die Ermittlung von Stammfunktionen) zurück.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56198" }

  • Partielle Integration (Mathematik)

    Die partielle Integration ist eine Methode zur Integration bestimmter Produkte zweier Funktionen. Man wendet sie oft an, wenn in einem Integral das Produkt zweier Funktionen steht, von denen die eine einfach zu integrieren und die andere leicht abzuleiten ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56086" }

  • Tangente an Graph

    Eine Tangente an einen Graphen ist eine Gerade, die den Graphen einer Funktion f an einer bestimmten Stelle berührt, d. h. die Steigung der Tangente und der Funktion stimmen am Berührpunkt überein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56279" }

  • Matheaufgaben aus der Arbeitswelt - Integralrechnung

    Dieses Arbeitsblatt ist für die Sekundarstufen I und II konzipiert. Zum Teil werden Grundlagen geübt, zum Teil müssen mehrere wichtige Formeln verknüpft werden – eine praxistypische Mischung verschiedener Berechnungen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017661" }

  • Einführung der Eulerschen Zahl

    In dieser Unterrichtseinheit zur Einführung der Eulerschen Zahl bestimmen und begründen die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Java-Applets und rechnerischer Umformungen die Ableitung der Exponentialfunktion analytisch und zugleich anschaulich.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000537" }

  • Vom Differenzen- zum Differenzialquotient

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Differenzialquotient wird die erste Ableitung mithilfe eines Java-Applets eingeführt. Die Verknüpfung zwischen grafischer Anschauung und Rechnung führt zu einem sicheren Umgang mit dem Differenzialquotienten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000533" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite