Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: SCHREIBFORMEN) ) und (Systematikpfad: LITERATUR)

Es wurden 317 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Referate vorbereiten und halten - Für Profis

    Zweck Timing Folien Vorbereitung Aufbau Reden Aufregung

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1218370" }

  • Wie schreibe ich eine lineare Erörterung?

    Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den Aufbau einer linearen Erörterung und zeigt Schritt für Schritt, wie eine argumentative Gliederung aussehen kann. Zusätzlich gibt es eine Reihe nützlicher Tipps und Tricks, damit dir garantiert dein nächster Aufsatz gelingt. Am Schluss dieses Moduls erhälst du eine Übersicht über eine Vielzahl von möglichen ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1760260" }

  • Grundwissen: Referat halten

    Hier können sich Schüler kurz informieren, wie man ein Referat hält.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:989687" }

  • Journalistische Darstellungsformen


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1208311" }

  • Referate halten und Diskussionen führen

    ZEIT für die Schule Die besten Texte, Videos und Links für den Unterricht

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1208313" }

  • Wie schreibe ich eine textgebundene Erörterung?

    Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über den Aufbau einer textgebundenen Erörterung und zeigt stufenweise, nach welchem Schema vorgegangen werden muss. Zusätzlich erhältst du ein paar hilfreiche Tipps und Formulierungsbeispiele, damit die nächste Klassenarbeit garantiert ein Erfolg wird.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1760262" }

  • Das Referat

    Arbeitsschritte zur Vorbereitung, Anfertigung und Vortrag eines Referats.

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:1174460" }

  • Textadventures mit Twine

    Twine ist eine Open Source-Software, mit der sich ganz einfach interaktive Geschichten gestalten lassen. Der Clou bei den sogenannten Textadventures: Die Leserinnen und Leser haben Wahlmöglichkeiten und bestimmen dadurch die Handlung mit. Wie gemeinsam solche Spielgeschichten entwickelt und mit Twine umgesetzt werden können, vermittelt das didaktisch-methodische Konzept, das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61529" }

  • Szenische Interpretation

    Einführung in das szenische Interpretieren: Überblick, Aspekte, Arbeitsschritte, Aufgaben des Spielleiters, Anregungen zu szenischen Interpretationen, Links und Literatur

    Details  
    { "HE": "DE:HE:117514", "DBS": "DE:DBS:1297" }

  • GRIPS Deutsch: Tipps für das schriftliche Kommunizieren - Schriftlich kommunizieren

    E-Mails, SMS, Reklamationen und Leserbriefe: All das gehört zur schriftlichen Kommunikation. Wie man damit richtig umgeht lernen die Schüler Jessica und Benny bei der Recherche zu einem Canyoning-Abenteuer. Deutschlehrerin Steffi Chita erklärt den Aufbau einer privaten E-Mail und den Unterschied zu einem Geschäftsbrief. Die beiden Schüler müssen aber auch selbst ans ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011544", "Select.HE": "DE:Select.HE:1642440" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite