Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK) ) und (Systematikpfad: THEMEN)

Es wurden 367 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Sophokles: Antigone (kostenpflichtig)

    Anhand von Sophokles Antigone erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Fakten zur griechischen Tragödie und schreiben kreative Texte.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Übung; Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18. Für den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial ist eine Premium-Mitgliedschaft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52653", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000683" }

  • Interaktive Übungen zu Wolfensteins Sonett "Städter"

    Diese interaktiven Übungen unterstützen die Lernenden bei der textimmanenten Analyse des Sonetts "Städter" von Wolfenstein. Sie sind Teil der gleichnamigen Unterrichtseinheit für den Literaturunterricht der Oberstufe.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002276" }

  • Märchenanalyse: ein Schülerhandout in einfacher Sprache

    Dieses Handout zum Thema "Märchenanalyse" erläutert in einer einfachen Sprache den Begriff 'Märchen' sowie die Merkmale von Märchen, auf die es bei einer Analyse zu achten gilt. Zielgruppe sind vor allem lernschwache Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002054" }

  • Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues

    In dieser Unterrichtseinheit zum Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Kernaussage des Romans sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen literarischem und filmischem Erzählen. Außerdem lernen sie Grundformen der Filmanalyse kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000762" }

  • Orthografietrainer: Portal zum Training der Rechtschreibung

    Dieser Fachartikel stellt ein Portal zum Training der Rechtschreibung vor. Orthografietrainer.de will Lehrkräften die lästige Korrekturarbeit abnehmen und den Lernenden gleichzeitig eine Übungsumgebung bereitstellen, in der sie an der Verbesserung ihrer Rechtschreibleistung arbeiten können, ohne die Probleme klassischer Rechtschreibübungen in Kauf nehmen zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000069" }

  • Klassenarbeit zum Thema "Kommunikation" mit Musterlösung, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben

    Dieses Klausurpaket zum Thema "Kommunikation" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002380" }

  • Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I

    Die Heftserie "Unterrichtsreihen" bietet vielfältige Stundenvorschläge für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I zu Themen wie Fabeln, Berichten, Argumentieren und Erzählen bis hin zur Textanalyse. Die Materialien eignen sich zum Üben für den spontanen Einsatz im Unterricht ohne langwierige Vorbereitungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000912" }

  • Schiller: Don Carlos - Vorschläge und Links

    Es gibt mehrere Gründe, Schillers historische Tragödie in den Unterricht zu bringen: Einer dieser Gründe ist die Thematik, deren familiär-soziale Hintergründe Jugendliche ansprechen. Ein anderer ist, dass mit dieser Wahl den Anforderungen des Zentralabiturs in einigen Bundesländern genüge getan wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000688" }

  • Journalistische Textsorten: Nachricht, Kommentar, Reportage, Leserbrief

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Charakteristika wesentlicher journalistischer Textsorten. Anhand von Beispieltexten analysieren und vergleichen die Lernenden die unterschiedlichen Schreibintentionen. Eigene Schreibprodukte zu ausgewählten Textsorten können im Rahmen einer eigenen Klassenzeitung umgesetzt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007677" }

  • Kommunikationsmodelle: Das 4-Ohren-Modell Schulz von Thuns

    In diesem Teil der Unterrichtsreihe "Kommunikationsmodelle" steht das Vier-Ohren-Modell nach Schulz von Thun im Fokus. Die Lernenden setzen sich mit den vier Ebenen auf Sender- und Empfängerseite auseinander und optimieren so ihr Kommunikationsverhalten. Die Unterrichtseinheit eignet sich auch für Vertretungsstunden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007904" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite