Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: "LESEN, LESETECHNIK") ) und (Systematikpfad: LESEFÖRDERUN)

Es wurden 164 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Eine multimediale Anlauttabelle für die ganze Schule

    Dieser Fachartikel stellt multimediale Anlauttabellen als Hilfsmittel zum Lesen und Schreiben vor. Wie Schülerinnen und Schüler diese im Unterricht selbst erstellen, wird im Folgenden am Beispiel einer inklusiven Grundschule erläutert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000004" }

  • Genau lesen: Rätselspaß mit Bären

    Genau lesen lernen die Kinder der Grundschule mit diesem Arbeitsblatt zum Bären im Versteck: Die Schülerinnen und Schüler finden in einem Wortsalat verschiedene Tiere mit dem Anfangsbuchstaben B und notieren ihre Namen sowie ein weiteres Tier. Sie trainieren damit ihre Lesekompetenz sowie die Rechtschreibung und die visuelle Wahrnehmung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001832" }

  • LegaKids.net - Das Internetprojekt rund um LRS

    Dieser Fachartikel stellt das Internetprojekt LegaKids.net vor, das sich speziell an Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sowie an ihre Eltern und Lehrkräfte richtet. Die Website hat einen Kinder- und einen Erwachsenenbereich.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000815" }

  • Namenslotto einfach und individuell gestalten!

    Diese Unterrichtseinheit zeigt wie mithilfe eines "Namenslottos" als Mittel der Sprach- und Leseförderung der Spracherwerb und Sprachgebrauch durch den Einsatz von Medien effizient und abwechslungsreich angeregt und erweitert werden können. Dabei steht neben der Gestaltung des Namenslottos auch das anschließende Spiel mit dem selbst erstellten Material im ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000023" }

  • Wörtersuche: Ei

    Dieses Arbeitsmaterial fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, in verschiedenen Tiernamen den Diphtong "ei" zu identifizieren und zu markieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001581" }

  • Sandpiper: Neue Gefahren und Abschied

    Der kleine Strandläufer übt gerade Fliegen, als am Horizont eine Möwe auftaucht. Im Sturzflug attackiert sie den Strandläufer. Doch der schafft es aus eigener Kraft, vor ihr aufs Dach zu fliehen. Durch die Schreie der Möwe wird der kleine Junge im Haus wach und eilt nach draußen. Er sieht gerade noch die Möwe fortfliegen - doch seinen kleinen Strandläufer glaubt er ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000621" }

  • Loben auf Sächsisch

    Als Lehrkraft steht man oft vor der Herausforderung, Kinder dort abzuholen, wo sie gerade sind. In ihrer Welt. Es macht wenig Sinn, vor jungen Menschen über die Notwendigkeit der korrekten Nutzung von Artikeln und Nomen zu referieren und dabei zu hoffen, dass sie einem dabei bis zum Ende der Stunde aufmerksam folgen. Das läuft einfach nicht. Da schalten sie auf Durchzug. Und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001600" }

  • Förderung der Lese- und Schreibentwicklung in Klasse 1

    Diese Unterrichtseinheit zur Förderung der Lese- und Schreibentwicklung in der ersten Klasse soll die Kinder zum Schreiben motivieren. Da die meisten Schülerinnen und Schüler es nicht gewohnt sind, eigene Texte zu verfassen, brauchen sie im Anfangsunterricht nicht nur Schreibanlässe, sondern auch Vorgaben und Hilfen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000063" }

  • Unterrichtsprojekt Schülerzeitung: Als Reporter unterwegs

    In diesem Unterrichtsprojekt erstellen die Kinder mit Computer und Digitalkamera eine Schülerzeitung (Print). Diese erhält ein Online-Pendant, in dem Interviews, Links und zusätzliche Informationen bereitgestellt werden. Realisiert wird die Online-Zeitung mit dem Webseiten-Generator Primolo.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000035" }

  • LRS und Legasthenie: Definition und Fördermöglichkeiten

    Der Großteil aller Schulkinder (ca. 65 %) lernt weitestgehend problemlos Lesen und Schreiben. Bei den Übrigen ist der Erwerb der Schriftsprache gestört. Im schulisch-pädagogischen Kontext wird im Allgemeinen von Lese-/Rechtschreibschwäche, Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten beziehungsweise einer Lese-/Rechtschreibstörung gesprochen (=LRS). Im medizinischen Kontext wird ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001428" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite