Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: BUND-LÄNDER-AUFGABE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 905 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Urnenmodell Aufgaben „mindestens drei Mal“ | W.14.05

    Eine der Aufgaben, die seit vielen Jahren in immer unveränderter Form auftaucht, ist die sogenannte „Drei Mal Mindestens Aufgabe“. Man erkennt sie natürlich daran, dass in der Aufgabe drei Mal das Wort „Mindestens“ oder Synonyme auftauchen. Theoretisch kann man die Aufgabe auswendig lernen, denn der Verlauf der Rechnung ist tatsächlich von vorne bis hinten immer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010740" }

  • Urnenmodell Aufgaben „mindestens drei Mal“ - Beispiel 1 | W.14.05

    Eine der Aufgaben, die seit vielen Jahren in immer unveränderter Form auftaucht, ist die sogenannte „Drei Mal Mindestens Aufgabe“. Man erkennt sie natürlich daran, dass in der Aufgabe drei Mal das Wort „Mindestens“ oder Synonyme auftauchen. Theoretisch kann man die Aufgabe auswendig lernen, denn der Verlauf der Rechnung ist tatsächlich von vorne bis hinten immer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010741" }

  • Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil a | M.06.03

    Eine Leontief–Aufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die „Gozintograph“ heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010228" }

  • Leontief: komplexe Aufgabe mit Parameter, Produktionsvektor und Marktvektor, Teil a | M.06.04

    Eine Leontief–Aufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst bestimmen wir die Input-Matrix. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, mit Unbekannten an verschiedensten Stellen, woraus wir ein LGS aufstellen und dann Produktions- und Marktvektor berechnen. In der letzten Teilaufgabe haben ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010233" }

  • Bundeskartellamt

    Aufgabe der unabhängigen Wettbewerbsbehörde ist der Schutz des Wettbewerbs in Deutschland (2009-20).

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2787604" }

  • Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil c | M.06.03

    Eine Leontief–Aufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die „Gozintograph“ heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010230" }

  • Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix | M.06.03

    Eine Leontief–Aufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die „Gozintograph“ heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010227" }

  • Leontief: komplexe Aufgabe mit Parameter, Produktionsvektor und Marktvektor, Teil c | M.06.04

    Eine Leontief–Aufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst bestimmen wir die Input-Matrix. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, mit Unbekannten an verschiedensten Stellen, woraus wir ein LGS aufstellen und dann Produktions- und Marktvektor berechnen. In der letzten Teilaufgabe haben ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010235" }

  • Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil b | M.06.03

    Eine Leontief–Aufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die „Gozintograph“ heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010229" }

  • Leontief: schwierige Aufgabe mit Gozintograph und Input-Matrix, Teil d | M.06.03

    Eine Leontief–Aufgabe, die einfach beginnt und komplex endet. Zuerst haben wir eine Grafik (die „Gozintograph“ heißt). Daraus erstellen wir eine Input-Output-Tabelle, aus welcher wir wiederum die Input-Matrix berechnen. Danach berechnen wir aus einem Marktvektor den Produktionsvektor. In Teilaufgabe 3 haben wir viele verschiedene Angaben, aus denen wir dann Kosten und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010231" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite