Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: BERUFSPÄDAGOGIK) und (Systematikpfad: "BERUFSPÄDAGOGIK, DIDAKTIK") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 171 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Die digitale Herausforderung erfordert eine gesamtgesellschaftliche Initiative

    Im Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihr Strategiepapier zur Bildung in der digitalen Welt vorgelegt. Dies ist Ausgangspunkt für das nachfolgende Gespräch zwischen BIBB-Präsident Prof. Dr. Esser und Dr. Susanne Eisenmann, Präsidentin der Kultusministerkonferenz, das in der Ausgabe 2/2017 der Zeitschrift BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis enthalten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58515" }

  • Wirtschaft 4.0 - Digitalisierung der Arbeit. Herausforderung und Chance für eine zukunftsfähige Berufsausbildung

    Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB, skizziert die Anforderungen, die mit der Digitalisierung der Berufswelt auf die Berufsbildung zukommen und Reformen erfordern im Interview mit BRANDaktuell, der Newsletter ist der arbeitsmarktpolitische Informationsdienst der Investitionsbank des Landes Brandenburg. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32509" }

  • Auswahlbibliografie zum Thema: Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0

    Die Literaturnachweise zum Thema Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0 wurden aus dem vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung erstellten BIBB Repository ) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. (Stand: 05/2022)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57903" }

  • Berufsbildung 4.0 - Blog

    Der Blog zum Thema Berufsbildung 4.0 wird geführt von Prof. Dr. Karl Wilbers und Mitarbeitern am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg und spiegelt die Auseinandersetzung mit Veränderungen der Berufsbildung im Zeitalter von Industrie 4.0.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57912" }

  • Industrie 4.0

    Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 zielt darauf ab, die deutsche Industrie in die Lage zu versetzen, für die Zukunft der Produktion gerüstet zu sein. International steht Industrie 4.0 für die Digitalisierung der Industrie. Industrie 4.0 entstand 2011 als Zukunftsprojekt im Rahmen der Hightech-Strategie. Acatech - die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - hat 2013 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57896" }

  • Social software and learning

    Der Artikel stellt und beantwortet die Frage, ob sich das Lernen in der Informationsgesellschaft ändert, wie es sich im Rahmen von Netzwerken und Zusammenarbeit lernen lässt und was eigentlich Social Software ist. Für den Weg zum “c-learning“ stellt er verschiedene Schritte und Maßnahmen vor, um den Gebrauch von Social Software in der Bildung zu unterstützen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38063" }

  • Digitalisierung der Arbeitswelt - Konsequenzen für die Berufsbildung

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Berufsausbildung und führt 2015/2016 ein Kooperationsprojekt mit Volkswagen durch. Arbeitsplätze in der Autoindustrie sollen im Rahmen einer Pilotstudie näher untersucht werden. Ziel ist es, exemplarisch Arbeitsaufgaben und Tätigkeitsprofile zu erforschen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31180" }

  • Hortipendium

    Die Idee zu dem Wiki Hortipendium ist im Fachausschuss Gartenbau im Verband der Landwirtschaftskammern entstanden. Zielrichtung ist die Schaffung eines internetbasierten Nachschlagewerkes für die gärtnerischen Berufe und den Freizeitgartenbau in Form einer Enzyklopädie. Dieses Lexikon soll das Grundlagenwissen zu den Themen Anbau, Produktion, Technik, Dienstleistung, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59141" }

  • Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit: Branchen- und Berufescreening

    Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 mit Laufzeit von 02/2016 bis 04/20818 untersuchte Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Es wurde eine Vielzahl von Projekten mit Zuordnung zu verschiedenen Teilbereichen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57901" }

  • Auf dem Weg zur Industrie 4.0

    Grundsätzliche Erläuterungen gibt der Artikel „Auf dem Weg zur Industrie 4.0“ im Personalmagazin 12/2015. Das Schlagwort „Industrie 4.0“ wird als vierte Entwicklungsstufe der Industrialisierung definiert, die mit Big Data auf die vorangegangenen Entwicklungsstufen Elektrifizierung, Massenfertigung und Softautomation folgt. Die Industrie-, Lebens- und Arbeitswelt 4.0 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58794" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite