Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ARBEITSBLATT) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 134 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Lineares Gleichungssystem

    Ein lineares Gleichungssystem setzt sich aus mehreren Gleichungen mit gemeinsamen Unbekannten zusammen. Um es eindeutig lösen zu können, braucht man mindestens ebenso viele Gleichungen wie Unbekannte.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56048" }

  • Amplitude (Mathematik)

    Die Amplitude ist die maximale Auslenkung einer periodisch wellenförmigen Funktion von ihrer Ruhelage aus. Periodisch bedeutet in diesem Falle, dass die Funktion in gleichen Abständen immer wieder dieselben Werte annimmt, bzw. anschaulich gesehen immer wieder dieselbe Form hat.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55958" }

  • Strahlensatz (Mathematik)

    Die Strahlensätze sind direkte Folgerungen aus der zentrischen Streckung. Man kann zwischen 4 Strahlensätzen unterscheiden. Zwei an der "V-Figur" und zwei an der "X-Figur".

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56159" }

  • Sinusfunktion und Kosinusfunktion (Mathematik)

    Die Sinus- und die Kosinusfunktion sind mathematische Funktionen, die zuerst in der Geometrie auftauchten. Neben ihrer Bedeutung für die Trigonometrie und Kreisgeometrie spielen sie auch eine wichtige Rolle bei der mathematischen Beschreibung von Wellen und Schwingungsphänomenen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56128" }

  • Prozent (Mathematik)

    Prozentangaben dienen dazu, auszudrücken, wie groß der Anteil eines Teils des Ganzen am gesamten Ganzen ist. Grundgedanke ist dabei, dass man sich das Ganze in Hundertstel aufgeteilt denkt. Ein Prozent ist dann ein Hundertstel des Ganzen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55987" }

  • Dreieck

    Die Eckpunkte beschriftet man üblicherweise gegen den Uhrzeigersinn mit den Großbuchstaben A, B und C. Die gegenüberliegenden Seiten beschriftet man entsprechend mit den Kleinbuchstaben a, b und c.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56148" }

  • Wichtige Zahlenmengen (Mathematik)

    Eine Zahlenmenge umfasst eine fest definierte Menge an Zahlen, mit denen man rechnen kann. Man kann mit ihr z. B. festlegen, welche Zahlen in eine Funktion eingesetzt werden dürfen. Die elementaren Zahlenmengen sind aufeinander aufbauend definiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56020" }

  • Komplexe Zahlen

    Die Gleichung x^2+1=0 hat keine Lösung x. Sie lösen zu wollen führt auf die einfachste Situation in der komplexe Zahlen benötigt werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56137" }

  • Mittelsenkrechte (Mathematik)

    Die Mittelsenkrechte zu zwei gegebenen Punkten A und B stellt die Menge aller Punkte dar, die von A und B jeweils gleichen Abstand haben. Damit ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechte mit der Strecke [AB] der Mittelpunkt der beiden Punkte.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56113" }

  • Termumformung (Mathematik)

    Termumformung bezeichnet das Verändern der Gestalt eines Terms, bei dem sich dessen Wert aber nicht ändert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56094" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite