Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: NATURWISSENSCHAFT) ) und (Systematikpfad: BIOLOGIE)

Es wurden 208 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Evolution und Optimierung: Künstliche Evolution in der Forschung

    Wie kann man die Prinzipien der Evolution zur Entwicklung und Verbesserung von Technologien verwenden? Die Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Filmsequenz, wie Ingenieure am Vorbild der Evolution unterschiedliche Technologien entwickeln und optimieren. Als Beispiel dient das Winkelplatten-Experiment von Prof. Dr. Ingo Rechenberg aus dem Jahr 1964 - ein ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000510" }

  • Die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft

    An rund 25 Standorten werden von der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands u.a. mehr als 30 Experimentallabore für Schüler betrieben.  

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:58457" }

  • Wissenschaft in die Schulen

    Wissenschaft in die Schulen! bietet Lehrkräften erprobtes Unterrichtsmaterial für die naturwissenschaftlichen Fächer zum kostenlosen Download und gibt einen Überblick über interessante Projekte aus dem Bereich. Wissenschaft in die Schulen! ist eine Initiative der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit zahlreichen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40362" }

  • Städte bei Nacht: Ein Citizen Science-Projekt zur Lokalisierung von Lichtverschmutzungsquellen

    Bei diesem Projekt werden die Schüler*innen in das Citizen-Science Projekt eingeführt. Dabei erfahren sie, wie man Lichtverschmutzung lokalisiert, welche Auswirkungen das künstliche Licht auf Lebewesen hat, wie sich Lichtverschmutzung regional unterscheidet und was man für seine Gesellschaft und Umwelt beitragen kann.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64561" }

  • Planeten um ferne Sterne - und Leben im Weltall - für die Klassen 3 bis 6

    Dieses Arbeitsblatt beschäftigt sich mit dem Thema Leben und Planeten im Weltraum. Die Schüler*innen lernen, wie Exoplaneten entdeckt werden, wie Sterne entstehen und ob und wie Leben auf Exoplaneten möglich wäre. Dabei orientiert sich das Material an der Planetarium-Show "Dinos im Weltall", kann aber unabhängig von der Show bearbeitet werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64618" }

  • MINT digital

    Die von der Joachim Herz Stiftung betriebene Website mint-digital.de enthält Unterrichtsideen und Experimente für den Unterricht in den MINT-Fächern Biologie, Physik, Chemie und Mathematik für die Klassenstufen fünf bis dreizehn. Lehrkräfte haben die Möglichkeit, eigene Ideen einzureichen und auf diesem Weg mit KollegInnen zu teilen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60287" }

  • Klebekünstler

    Haftorgane bei Insekten, Geckos stehen im Mittelpunkt. Im Wissenspool zur sequenzweise herunterladbaren planet schule Sendung finden Sie wie üblich Arbeitsblätter, Hinweise für den Unterricht etc.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:169181" }

  • JASON Science - Education through Exploration

    Jedes Jahr findet eine 14-tägige wissenschaftliche Expedition zu entfernten Gebieten der Erde statt. Durch interaktive Telekommunikation können Schüler `live´ an dieser Expedition teilnehmen. Ausgesuchte Schüler dürfen bei der Vorbereitung mitarbeiten und manche sogar an der Expedition teilnehmen. / zeitl. Umfang je 1 Monat / didaktisches Material: Curriculum zu jedem ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:204" }

  • Technische Entdeckungen im Homeschooling die Schublade

    In diesem Arbeitsmaterial untersuchen die Schülerinnen und Schüler Schubladen hinsichtlich ihres Aufbaus und der Funktionalität als Aufbewahrungselement. Die Erkenntnisse der Analyse bilden die Grundlage für die Planung, Entwicklung und schließlich für die Fertigung einer eigenen Schublade. Dieses Material eignet sich jenseits des Präsenzunterrichts auch für ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001927" }

  • Elektromagnetische Induktion Stromerzeugung mithilfe der Lorentzkraft

    In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Voraussetzungen zur Erzeugung von elektrischem Strom, den wir ganz selbstverständlich der Steckdose entnehmen können. Den Lernenden wird dabei vermittelt, dass in einem Leiter, der senkrecht zu einem Magnetfeld bewegt wird, die mit dem Leiter mitbewegten Ladungsträger senkrecht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007659" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite