Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: ZEICHNEN) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: ZEICHNUNG) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 61 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Schaubild einer Ableitungsfunktion zeichnen / skizzieren, Beispiel 2 | A.27.03

    Es gibt eine relativ gute Methode, das Schaubild einer Ableitungsfunktion zu zeichnen: man zeichnet in einem beliebigen Punkt eine Tangente und misst deren Steigung. Die Steigung der Tangente ist der y-Wert der Ableitungsfunktion. Leider ist diese Methode nicht die schnellste. Die Methode über die sogenannte „NEW“-Tabelle ist schneller, funktioniert aber bei manchen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009217" }

  • Geraden einzeichnen | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008338" }

  • Geraden einzeichnen, Beispiel 1 | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008339" }

  • Geraden einzeichnen, Beispiel 2 | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008340" }

  • Geraden einzeichnen, Beispiel 4 | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008342" }

  • Geraden einzeichnen, Beispiel 6 | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008344" }

  • Geraden einzeichnen, Beispiel 7 | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008345" }

  • Geraden einzeichnen, Beispiel 3 | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008341" }

  • Geraden einzeichnen, Beispiel 5 | A.02.01

    Das Einzeichnen einer Gerade ist sehr einfach. Man muss nur wissen, welche Zahl der Gerade welche Bedeutung hat. Nehmen wir an, die Gerade hat die Form: y=m*x+b. Man beginnt mit „b“, das ist der y-Achsen Abschnitt (der Schnittpunkt mit der y-Achse). „m“ ist die Steigung. Man beginnt also beim Schnittpunkt mit der y-Achse (den man eben eingezeichnet hat), geht immer eins ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008343" }

  • Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 1 | A.41.09

    Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009440" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite