Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: WIRTSCHAFT) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 104 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Themenblätter im Unterricht - Themenblätter im Unterricht (Nr. 044): Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung?

    Verteilung von Bildungschancen, Generationengerechtigkeit, Hartz IV ? soziale (Un-)Gerechtigkeit hat viele Gesichter. Die Themenblätter regen zur Überlegung an, welche Faktoren für soziale Gerechtigkeit bestimmend sind, wofür der Staat und wofür der Einzelne verantwortlich sein sollte und wie Sozialstaatsverständnis mit Demokratie zusammenhängt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000052" }

  • Rauchprävention: hautnah und interaktiv mit digitalen Medien

    Jugendliche greifen immer früher zur ersten Zigarette. Auch wenn die Bundesregierung seit den 1990er Jahren einen Rückgang der Zahl jugendlicher Raucher vermeldet, rauchten 2016 noch immer zehn Prozent der 12- bis 17-jährigen. Die Thoraxklinik Heidelberg und das Internetportal www.drugcom.de beziehen neue Medien gezielt in ihre Präventionsarbeit ein und bereichern sie mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20412", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001001" }

  • Unterrichtsmaterial zum Thema "Güterverkehr und Nachhaltigkeit"

    Alle Prognosen zeigen: Der Güterverkehr wird weltweit zunehmen. Doch wie kann er dabei möglichst nachhaltig organisiert werden, und wie kann Wohlstand mit Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz in Einklang gebracht werden? Auf diese Fragen versucht das aktuelle Zeitbild WISSEN "Güterverkehr - Wirtschaft und Nachhaltigkeit im Unterricht" Antworten zu geben. Dabei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49423", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001187" }

  • Globalisierung und Europa - Lohnstückkosten

    Nicht erst seit dem angekündigten Brexit ringt die EU um den richtigen Kurs. Dabei geht es auch um wirtschaftspolitische Differenzen. So muss sich Deutschland immer wieder den Vorwurf anhören, durch billige Exporte andere Euroländer im Wettbewerb zu verdrängen und einen Ausfuhrrekord nach dem anderen aufzustellen. Doch von einer zu starken kostenbezogenen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007629" }

  • Arten der Arbeitslosigkeit

    Die Ursachen für Arbeitslosigkeit sind sehr unterschiedlich. Viele Menschen werden aufgrund einer schwächeren Konjunktur oder einer Umstrukturierung der Wirtschaft arbeitslos. Andere müssen sich einen neuen Job suchen, da sie umziehen. Insgesamt ist es wichtig, dass die Menschen bereit sind, sich an eine mögliche neue Stelle anzupassen. Zudem ist es erforderlich, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001450" }

  • Einführung in das Rechnungswesen

    In diesem Unterrichtsentwurf schlüpfen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle des Studenten Marcel. Marcel erbt von seinem Onkel eine Brauerei, die das alkoholfreie Bio-Bier „Bionier“ produziert. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit, die insbesondere für Rechnungswesen-Anfänger geeignet ist, steht die Frage, ob Marcel das Erbe seines Onkels annehmen oder ausschlagen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007628" }

  • Schulprojekte und Unterrichtsmaterial: Finanzen und Versicherungen (ab Klasse 10)

    Junge Leute fit machen, damit sie nach der Schule ihre Finanzen selbst regeln können, das gelingt mit dem Unterrichtsmaterial Finanzen und Versicherungen: Was Berufseinsteiger*innen brauchen und was nicht der Stiftung Warentest. Das Unterrichtsmaterial ist geeignet für den wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterricht ab Klassenstufe 10.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62364", "RP": "DE:SODIS:RP-07956509" }

  • Preisdifferenzierung

    In kaufmännischen Bildungsgängen gehört das marketingpolitische Instrumentarium zu den Inhalten im Fach Wirtschaft. Die Auseinandersetzung mit der Preispolitik von Unternehmen ist im Themenbereich „Absatzwirtschaft“ verankert. Diese Unterrichtseinheit behandelt das Thema Preisdifferenzierung. Es gehört neben der Preisbildung und den Preisstrategien zum gesamten Komplex ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001434" }

  • Die Lohnabrechnung - wie viel vom Brutto übrig bleibt

    In dieser Unterrichtseinheit wird anhand eines konkreten Fallbeispiels die Sozialversicherungsabgaben und die Einkommenssteuer thematisiert. Die SchülerInnen errechnen in Gruppen (Stamm- und Expertengruppen) die Sozialversicherungsabgaben sowie die Lohnsteuer in einer beispielhaften Lohnabrechnung und erkennen, dass es eine erhebliche Spanne zwischen dem Brutto- und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001452" }

  • Die Wirtschaftssektoren der EU-Mitgliedsstaaten

    Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch viele Unterschiede. Mit diesem Arbeitsblatt befassen sich die Lernenden in Kleingruppen mit den Wirtschaftssektoren eines Mitgliedsstaats und mit der Frage, wie „ihr" Land sein Geld verdient.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017951" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite