Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: WANDERUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: MIGRATION)

Es wurden 99 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute

    Was haben Tango, Fußball und Kreuzberg mit jüdischer Identität in Deutschland zu tun? Weshalb ist Berlin bei jungen Israelis richtig “angesagt“? Und warum spielt das 19. Jahrhundert für die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland eine so wichtige Rolle? Diesen und anderen Fragen geht die Wanderausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ auf den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57326" }

  • Die Bevölkerungsentwicklung in Westfalen: Vorausberechnung bis 2040

    Für Westfalen-Lippe ergibt die aktuelle Modellrechnung von IT.NRW für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis zum 01.01.2040 einen Rückgang der Gesamtbevölkerung von 393.100 Personen. Das entspräche im Vergleich zu 2014 einem Minus von 4,8%. Dieser Beitrag skizziert die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in den Teilräumen Westfalens - auch im Hinblick auf verschiedene ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004601" }

  • Themenblätter im Unterricht - Getrennte Welten? Migranten in Deutschland

    Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten zu wünschen übrig lässt? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, getrennte Welten zu verhindern?

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000075" }

  • Schulen für Flüchtlinge - Materialien des UNHCR

    Warum fliehen Menschen ? Woher kommen die Flüchtlinge ? Was passiert auf der Flucht ? Und danach ? Diese Fragen stellen sich Kinder und Jugendliche. Es ist wichtig sie in der Schule zu diskutieren, um Bewusstsein zu schaffen. Die Flüchtlingsthematik steht in vielen Unterrichtsfächern auf dem Lehrplan. Lehrerinnen und Lehrer können im Unterricht das Bewusstsein für die oft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59555" }

  • Übung zu "1. Biografien: Witze über ernste Themen? Erfahrungen und Perspektiven der Comedians"

    Comedians machen sich über Alltagserfahrungen lustig und wollen ihr Publikum vor allem unterhalten. Aber sie halten ihm auch einen Spiegel vor. Die Jugendlichen lernen in dieser Übung drei Comedians, beziehungsweise Comedygruppen kennen: Jilet Aye, Rebell Comedy und die Datteltäter. Sie alle gehören zu einer neuen Generation Comedians und sie haben einen muslimischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013476" }

  • 2. Übung „Helfen – aber warum?“

    Die Jugendlichen setzen sich anhand von zwei kurzen Videos mit der Situation von Ge üchteten in Deutschland auseinander und lernen vier junge (muslimische) Erwachsene kennen, die sich für Geflüchtete engagieren. Die Jugendlichen beschäftigen sich in dieser Übung mit der Frage, wer bei diesem Thema eigentlich mitgestalten kann und warum sich diese vier Menschen für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013489" }

  • Themenblätter im Unterricht - Deutschland, deine Inländer

    Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe oder als Nation?

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000111" }

  • Ältere Menschen und ihr statistischer Anteil an der Bevölkerung Westfalens

    Als "ältere Menschen" werden in den Statistiken diejenigen bezeichnet, die 65 Jahre oder älter sind. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist in den letzten Jahren auch in Westfalen deutlich größer geworden – allerdings regional stark unterschiedlich. Innerhalb der "älteren Menschen" wird die Altersgruppe derjenigen, die bereits das 80. Lebensjahr vollendet ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017631" }

  • Wanderungsbewegungen 2007–2013 in Westfalen

    Wenn man die Gesamtbilanz des Zeitraums von 2007 bis 2013 betrachtet, wiesen in diesen sieben Jahren 14 der 27 Kreise bzw. kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe einen Zuwanderungsgewinn auf. Dies betraf vor allem die meisten der größeren Städte. Sie waren und sind "Magneten" für Zuwanderer, während z.B. in den Kreisen Höxter, Olpe, Lippe, dem Märkischen Kreis ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013222" }

  • Münster 2020: Auch eine Studentenstadt altert

    Münster hat im Jahr 2014 die Schwelle von 300.000 Einwohnern überschritten und ist und bleibt eine wachsende Stadt. Der Wachstumstreiber ist dabei eindeutig der Zuzug und hier insbesondere die Altersgruppe der 18–24-Jährigen. Dennoch wird auch in Münster der demografische Wandel spürbar, denn zu den markantesten demografischen Veränderungen gehört die starke Zunahme ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013581" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite