Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: VAN-DER-WAALS-KRÄFTE) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 113 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Umkreis eines Dreiecks

    Der Umkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der durch die 3 Eckpunkte geht. Der Mittelpunkt des Umkreises ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56132" }

  • Thaleskreis (Mathematik)

    Der Thaleskreis einer Strecke zwischen zwei Punkten ist der Kreis, dessen Mittelpunkt im Mittelpunkt der Strecke liegt und der durch die beiden Endpunkte der Strecke geht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56045" }

  • Schwerpunkt (Mathematik)

    Der Schwerpunkt eines Dreiecks ist der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56131" }

  • Ankreis (Mathematik)

    Der Inkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der alle Seiten von innen genau einmal berührt. Alle Seiten sind also Tangenten des Inkreises. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56133" }

  • Mittelsenkrechte (Mathematik)

    Die Mittelsenkrechte zu zwei gegebenen Punkten A und B stellt die Menge aller Punkte dar, die von A und B jeweils gleichen Abstand haben. Damit ist der Schnittpunkt der Mittelsenkrechte mit der Strecke [AB] der Mittelpunkt der beiden Punkte.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56113" }

  • Pyramide (Mathematik)

    Eine Pyramide ist ein Körper, der durch Verbinden aller Ecken eines beliebigen Vielecks mit einem Punkt außerhalb der Ebene, in der das Vieleck liegt, entsteht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55988" }

  • Dreiecke konstruieren

    Aufgrund der Kongruenzsätze reicht es für die eindeutige Konstruktion eines Dreiecks aus, wenn man nur 3 Eigenschaften (also Längen der Seite oder Größe der Winkel) des Dreiecks kennt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56152" }

  • Strahlensatz (Mathematik)

    Die Strahlensätze sind direkte Folgerungen aus der zentrischen Streckung. Man kann zwischen 4 Strahlensätzen unterscheiden. Zwei an der "V-Figur" und zwei an der "X-Figur".

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56159" }

  • Zwei zueinander senkrechte Ebenen (Mathematik)

    Wie man bestimmt, ob zwei Ebenen aufeinander senkrecht stehen hängt von der Form ab, in der sie gegeben sind. Normalform Sind zwei Ebenen in der Normalform gegeben, dann stehen sie aufeinander senkrecht , wenn ihre Normalvektoren aufeinander senkrecht stehen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56078" }

  • Figur an Achse spiegeln

    Um eine beliebige Figur F an einer Geraden g zu spiegeln, werden nacheinander alle charakteristischen Punkte (z.B. Eckpunkte, Mittelpunkte von Kreisen, etc.) an der Geraden gespiegelt und schließlich entsprechend der Gestalt von F verbunden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56121" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite