Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: TIEF) und (Schlagwörter: VIDEO) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: WENDEPUNKT)

Es wurden 34 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1f: Schnittpunkt berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008576" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1d: Wendepunkte berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008574" }

  • Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 2 | A.44.07

    ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009568" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1c: Hoch-/ Tiefpunkt berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008573" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1e: Tangente berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008575" }

  • Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 3 | A.44.07

    ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009569" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1 | A.05.06

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008570" }

  • Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 4 | A.44.07

    ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009570" }

  • Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen | A.44.07

    ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009566" }

  • Schaubild einer gebrochen-rationalen Funktion erstellen, Beispiel 2 | A.43.08

    Gebrochen-rationale Funktionen zeichnet man am besten über die Asymptoten. Man zeichnet also zuerst die Asymptoten, danach eventuell Nullstellen (falls man Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt zeichnet man diese ebenfalls ein) und versucht die Funktion zu zeichnen. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen. Das sollte für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009527" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite