Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: TABELLENKALKULATION) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 26
  • Berechnung eines Annuitätendarlehens

    Mit dieser Unterrichtseinheit "Berechnung eines Annuitätendarlehens" lernen angehende Bankkaufleute ein Annuitätendarlehen zu berechnen und zu erläutern. Dafür gibt es reichlich elektronische Hilfsmittel. Dennoch lohnt es sich, einen Blick auf die mathematischen Formeln zu werfen und die Programmierung einer passenden Exceltabelle selbst ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001769" }

  • Kennzahlenanalyse für eine Investitionsentscheidung

    Die Schülerinnen und Schüler sollen für ein Unternehmen der Automobilindustrie, einen Hersteller von besonders umweltfreundlichen Pkws, eine reflektierte Investitionsentscheidung mit strategischem Charakter treffen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001758" }

  • Kalkulationsmethoden im Vergleich

    In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, die Prozesskostenrechnung der einfachen Zuschlagskalkulation gegenüberzustellen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand einer praxisorientierten Lernsituation die entscheidenden Unterschiede.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001760" }

  • Kostenträgerrechnung

    Die Kostenträgerrechnung findet im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung eines Unternehmens statt. Sie wird auch in diesem Beispiel als Informationsquelle zur Preisbestimmung herangezogen. Die zentrale Aufgabe besteht in der Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001759" }

  • Bewegung auf einer vertikalen Kreisbahn mit Excel

    Die Schülerinnen und Schüler untersuchen interaktiv die Gesetze der reibungsfreien Bewegung eines Körpers auf einer vertikalen Kreisbahn bei unterschiedlicher Gesamtenergie - vom Fadenpendel bis zum Looping.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000622" }

  • Vermessung der Spektren von Energiesparlampen

    Spätestens seit die Europäische Union das Ausstiegsszenario für die Glühlampe eingeläutet hat, ist die Energiesparlampe in aller Munde. Fragen wie Nach welchem Prinzip funktioniert eine Energiesparlampe? und Welches sind die spektralen Bestandteile des Lichts von Energiesparlampen? sind deshalb für den schulischen Physik- und Chemieunterricht von großer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000633" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite