Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: SCHÜLER-LEHRER-BEZIEHUNG) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lizenz: CC-BY-SA)

Es wurden 142 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Unterrichtsmaterial: Rechtssicherheit durch Lizenzierung

    Haben Sie sich auch schon mal gewundert, was es mit den kleinen CC-Bildchen oder dem Hinweis "Frei nutzbar" auf sich hat, die bei den Unterrichtsmaterialien von Lehrer-Online die rechte Spalte bevölkern? Bevor Verunsicherung oder Verwirrung entsteht, gibt es hier die Erklärung zu den kleinen Symbolen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000154" }

  • Freies Unterrichtsmaterial: OER & Creative Commons

    Unterrichtsmaterial frei nutzen, anpassen, weitergeben? Die hier gebündelten Beiträge informieren über Hintergründe und Ideen sowie konkrete Ansätze zur unterrichtlichen Nutzung der neuen Möglichkeiten der freien Unterrichtsmaterialien, der Open Educational Resources (OER) im Netz.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000709" }

  • Webtalk: Podcasts im Deutsch- und Geschichtsunterricht

    In diesem Webtalk wird anhand von Unterrichtsbeispielen der Einsatz von Podcasts im Deutsch- und Geschichtsunterricht vorgestellt. Webtalks erscheinen bei Lehrer-Online regelmäßig und werden vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen angeboten. Sie präsentieren Verwendungsmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000153" }

  • Freie Unterrichtsmaterialien: Open Educational Resources

    Unterrichtsmaterialien in klassischer Form werden immer häufiger durch solche aus den digitalen Medien ergänzt. Dabei bleibt das Urheberrecht für Lehrkräfte nicht selten ungeklärt. Open Educational Resources stellen eine Alternative zur rechtlichen Grauzone dar. Materialien werden vom Urheber unter einer besonderen Lizenz veröffentlicht, die Nutzungsrechte klar ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000711" }

  • Dropbox - virtueller Speicherplatz im Internet

    Der Trend geht zur virtuellen Festplatte im Internet. Für alle, deren Schule noch nicht mit einer Lernplattform arbeitet oder nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung hat, stellt die Dropbox eine interessante Alternative dar.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000708" }

  • Flipped Classroom

    flipped classroom oder auch inverted classroom könnte man mit “vertauschter Klassenraum“ übersetzen. Im Internet findet man vor allem Lehrer aus naturwissenschaftlichen Fächern (am häufigsten Chemie) und auch Mathematik, die sich diesem Konzept verschrieben haben. Die ursprüngliche Idee ist, dass die Lehrer ihre Vorträge, die sie sonst als Frontalunterricht vor den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54813" }

  • Digitale Atlanten

    Digitale Schulatlanten sind zunächst einmal für die „Hand des Lehrenden“, das heißt für den Lehrer / die Lehrerin entwickelt worden. Im Rahmen von Schülervorträgen können auch Schüler damit umgehen. Auf jeden Fall sollten die jeweils Unterrichtenden mit den Funktionalitäten des digitalen Atlas vertraut sein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54912" }

  • Der Treibhauseffekt und seine Folgen

    Diese Reihe von Aktivitäten umfasst verschiedene Experimente, sowie die Interpretation von Satellitenbildern zum besseren Verständnis der allgemeinen Auswirkungen der globalen Erwärmung. Bei Aktivität 1 bauen die Schüler*innen ein Modell, um den Treibhauseffekt zu  simulieren. Somit können sie selbst beobachten, dass ein höherer Kohlendioxidgehalt (CO2) zu einer ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:64528" }

  • Unterrichtsmaterial "Leistungsstark mit Handicap"

    Mit dem Förderprojekt Neue Sporterfahrung lernen Jugendliche die Lebenswelt von Menschen mit Handicap kennen. Verschiedene Trainingseinheiten im Bereich des Behindertensports wie Rollstuhlbasketball stärken dabei neben Teamgeist und Kreativität auch den gegenseitigen Respekt und das Verständnis gegenüber Menschen, die mit einer Behinderung leben. Vereine haben dabei die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51586" }

  • Lernen durch Lehren

    Lernen durch Lehren ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, bei der Schüler oder Studenten lernen, indem sie sich den Stoff gegenseitig vermitteln. Es kann in allen Fächern, Schultypen und Altersstufen eingesetzt werden. Hauptvertreter des Konzeptes Lernen durch Lehren (abgekürzt LdL) ist Jean-Pol Martin, der von 1980 bis 2008 das Verfahren zu einem pädagogischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55118" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite