Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: RELIGIONSUNTERRICHT) und (Systematikpfad: RELIGIONSKUNDE) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 44 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Zuflucht Deutschland

    Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Flucht"? Was meinen die Begriffe "Asylgesuch", "Sichere Herkunftsstaaten" oder "Dublin-Verfahren"? Was haben Wirtschaft und Klima mit Migration zu tun? Und was bedeutet es im Alltag, "geduldet" zu sein? Diesen und weiteren Fragen geht das Arbeitsmaterial aus der Zeitschrifteneihe ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000089" }

  • Der Häftlingsfreikauf

    Die Materialien dieser Unterrichtseinheit informieren über den Häftlingsfreikauf und bieten einen exemplarischen Einblick in die deutsch-deutschen Verhandlungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000036" }

  • RISE Wertediskussionen und Identitätsbildung durch mediengestützte Peer-to-Peer-Ansätze

    Das Materialpaket hat zum Ziel, Teilnehmende für die Wirkungsmechanismen verschiedener Gruppenzugehörigkeiten und die Bedeutung von Mehr- und Minderheitsgruppen zu sensibilisieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002181" }

  • Videokonferenz: Leben im Holocaust

    Dieser Fachartikel stellt ein schulisches Videokonferenzprojekt zum Thema "Leben im Holocaust" vor. Der Erfahrungsbericht über die Videokonferenz zwischen einem Leistungskurs Geschichte in Ingolstadt und der International School for Holocaust Studies in Yad Vashem regt zur Nachahmung an.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000075" }

  • Changemakers: Protest und junges Engagement in der Schule

    Junge Menschen engagieren sich weltweit immer stärker gegen ökologische und soziale Missstände. Viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer greifen ihre vehemente Globalisierungskritik auf, um im Wirkungskreis Schule gemeinsam mit ihnen Lösungen und neue Wege in eine nachhaltige Zukunft zu finden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001936" }

  • Anarchie und Freiheit

    In diesem Arbeitsmaterial beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ideologie des Anarchismus und dem Traum von bedingungsloser Freiheit in einer herrschaftsfreien Gesellschaft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001810" }

  • Linksextremistische Ideologien

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Linksextremistische Ideologien" lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten linksextremistischen Lehren kennen sowie eine Auswahl an Staaten, in denen die Ideologien angewandt wurden beziehungsweise heute noch praktiziert werden. Dabei sollen auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001808" }

  • Daily Good News: positive Vibes und empowernde Beispiele zum nachhaltigen Unterrichten

    Die Corona-Pandemie, Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben, Inflation, Krieg, Terrorismus, Menschenrechtsverletzungen: Immer neue und bedrohliche Nachrichten in den Medien prägen unseren Alltag und unsere psychische Verfassung. Der Fachartikel zeigt Wege aus dem mentalen Krisenmodus auf und welche Rolle Schule dabei spielen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002161" }

  • MISEREOR macht Schule! Globales Lernen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II

    MISEREOR bietet Lehrkräften ein umfangreiches Angebot rund um Themen des Globalen Lernens für den Unterricht, Projekttage und Aktionen an der Schule. Die Unterrichtsmaterialien für Grundschule, Sekundarstufe I und II orientieren sich an den Lehr- und Bildungsplänen für Religion und gesellschaftswissenschaftliche Fächer.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001872" }

  • Klassik Stiftung Weimar Vermittlungsangebote für Kitas, Schulen und Bildungseinrichtungen

    Die Klassik Stiftung Weimar bildet ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen: 31 Museen und Orte des Erlebens; 12 UNESCO-Welterbestätten. Mit ihren zahlreichen Museen, Schlössern, historischen Häusern und Parks sowie den Sammlungen der Literatur und Kunst zählt sie zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. Zu einer ihrer Kernaufgaben zählt ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002158" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite