Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 650 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Schul-Physik

    Die Seite Schul-Physik bietet Material für den Unterricht der Physik. Dies umfasst die verschiedenen Bereiche wie Astronomie, Klima, Elektronik, aber auch Fotos, Programme und Simulationen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48159" }

  • Wie groß ist das? - Bestimmung der Größe astronomischer Objekte

    Lernende fotografieren mit einfachen Mitteln astronomische Objekte und gewinnen aus der Bildgröße quantitative Informationen (Durchmesser und Masse; ab Klasse 6).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53962" }

  • Längenkontraktion und Zeitdilatation im Uhrengerüst

    Durch den spielerischen Umgang mit einem kleinen Simulationsprogramm werden Bewegungen im Uhrengerüst, die Relativität der Gleichzeitigkeit, die Zeitdilatation und die Längenkontraktion qualitativ veranschaulicht (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Software (Anwendung oder ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52888" }

  • Messung der Eigenbewegung von Teegardens Star

    Schülerinnen und Schüler werten Fotografien mit der kostenfreien Software Fitswork aus und bestimmen die Eigenbewegung eines Sterns (Klasse 10 bis Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Grafik (beschriftbar); Lösungsblatt; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53560" }

  • Versuche mit dem Eigenbau-Gitterspektrometer

    Mit einem selbst gebauten Gitterspektrometer werden Spektren verschiedener Lichtquellen fotografiert und quantitativ ausgewertet (Mittelstufe, Sekundarstufe I).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53664" }

  • Der Fotoeffekt

    XMgrace hilft bei der Auswertung der Versuchsergebnisse. Animationen können der Versuchsnachbereitung dienen (Jahrgangstufe 12-13).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52762" }

  • Der Dopplereffekt und die Entdeckung von Exoplaneten

    Neben Freihandexperimenten kommt auch ein Java-Applet zum Einsatz, mit dem man mit Sternen und Planeten "experimentieren" kann (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Sachinformation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52936" }

  • Nano-World

    Nano-World ist ein virtuelles kooperatives Labor mit Experimenten aus verschiedenen Disziplinen der Nanowissenschaften (Biologie, Physik, Chemie). Die Studierenden bearbeiten anhand eines Leitfadens mit enem virtuellen Messgerät Fragestellungen zu einzelnen Themen aus der aktuellen Forschung. Das nötige Faktenwissen können sie sich mit Hilfe des multimedialen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2787957" }

  • Der Satellit Herschel auf dem Weg zu den Lagrange-Punkten

    Fadenpendel und Simulationen ermöglichen Experimente mit Lissajous-Figuren, Trojanern im System Jupiter-Sonne und Lagrange-Punkten im System Erde-Mond (ab Klasse 10). Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53521" }

  • Das Spektrum der Wega

    Schülerinnen und Schüler werten vorgegebene Spektren von Wega und einer Kalibrierungs-Lichtquelle mithilfe des Rechners aus (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53726" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite