Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 1313 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Hinweise zur Merkurbeobachtung

    Nur an wenigen Tagen eines Jahres hat man Gelegenheit, Merkur mit bloßem Auge als auffälliges Objekt zu sehen.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54008" }

  • Wann "zündet" die Idee der Kernfusionstechnologie?

    Welche Chancen und Risiken bestehen? Und welche Hindernisse sind noch zu überwinden, damit die Kernfusion Realität werden kann? (ab Jahrgangsstufe 9); Lernressourcentyp: Lernmaterial; Animation; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53845" }

  • Hinweise zur Beobachtung von Uranus und Neptun

    Die auch als ?Eisriesen? bezeichneten Planeten Uranus und Neptun sind im Rahmen schulischer Beobachtungsprojekte deutlich weniger relevant als alle anderen Planeten.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54014" }

  • Hinweise zur Saturnbeobachtung

    Die Beobachtung der Saturnringe mit eigenen Augen hinterlässt einen bleiben Eindruck. Auch der außergewöhnliche Mond Titan kann mit einfachen Mitteln beobachtet werden.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54012" }

  • Iridium-Flares - spektakuläre "Leuchtkugeln" am Himmel

    Antennen der Iridium-Satelliten reflektieren das Sonnenlicht zur Erde und können insbesondere in der Dämmerung außergewöhnliche Leuchterscheinungen erzeugen.; Lernressourcentyp: Experiment / Versuch (auch interaktiv); Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53672" }

  • Arbeitsauftrag für Physik, TF 6 zum Vergleich und Bewertung von Kraftwerkstypen mit tricider

    Arbeitsauftrag zum Vergleich und Bewertung von Kraftwerkstypen mit tricider (vgl. UG Sequenz 2). Für diese Aufgabe nutzen die Lernenden das Material aus der Handreichung Physik von der Sequenz 2: Kraftwerke. Bezüge zur Medienbildung Der Medienkompetenzbereich Kommunizieren und Kooperieren wird durch den Einsatz von tricider gefördert. Im Fokus stehen v. a. je nach ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956355" }

  • Physik online - Landesbildungsserver Baden-Württemberg

    Hier findet man eine Sammlung von kostenlosen online Simulationen und Programmen für den Unterricht oder auch zum Vor- und Nachbereiten, sortiert nach Teilgebieten und Stufen: Mechanik, Optik, Elektrizitätslehre, Schwingungen und Wellen, Atomphysik. Verwiesen wird auf Physik mit Computer Algebra Systemen sowie auf Arbeitsblätter und Software.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20262" }

  • Was ist Materie? - (3) Harald Lesch über das Weltbild der klassischen Physik

    Nach Galilei ist die Materie schwer und träge, aber sie ist auch hart und farbig. Diese kurze Inventur der beginnenden Neuzeit belegt ein großes Dilemma, sagt der vielfach ausgezeichnete Münchner Astrophysiker und Moderator Harald Lesch: Man konnte noch nicht in die Materie hineinschauen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011750", "Select.HE": "DE:Select.HE:961837" }

  • Physik im Advent: 24 Experimente bis Weihnachten

    Unter dem Motto "Noch 24 Experimente bis Weihnachten" bieten die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Universität Göttingen auch in diesem Jahr wieder 24 unterhaltsame Physik-Experimente zum Nachmachen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58227" }

  • Aufgabensammlung: Pittys Physikseite

    Aufgabensammlung aus allen Gebieten der Physik und Astronomie, die in der Schule vom Anfangsunterricht bis zum Abitur eingesetzt werden können. MEILENSTEINE enthält die wichtigsten Ereignisse aus Physik und Astronomie, geordnet nach Jahreszahl (zum großen Teil von Schülern als Projektarbeit erstellt).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:3792" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite