Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PHILOSOPHIE) und (Systematikpfad: RELIGION) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 209 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Lernpfade Ethik/Buddhismus

    Ziel des Lernpfades ist, dass Schüler die Inhalte der Lehre Buddhas kennen. Sie setzen sich kritisch mit dem Aspekt des Leids auseinander.

    Details  
    { "ZUM": "DE:DBS:54761", "Select.HE": "DE:Select.HE:1764445" }

  • Die Religionsphilosophischen Projektwochen. Ethisch-religöse Bildung mit Schülerinnen und Schülern

    Die Religionsphilosophischen Projektwochen sind in Berlin und Brandenburg entstanden und werden inzwischen auch in anderen Bundesländern durchgeführt. Sie sind eine Form der ethisch-religiösen Bildung mit Schülerinnen und Schüler in den Sekundarstufen I und II sowie an Berufsschulen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38187" }

  • Was geht? - Das Heft zu Glauben und Freiheit (Schülerheft)

    Was glaubt ihr? Dürft ihr euch über den Glauben von anderen lustig machen? Schließlich gibt’'s doch Meinungsfreiheit, oder? Aber was ist dann mit der Religionsfreiheit? Diese Ausgabe von Was geht? dreht sich um diese und weitere spannende Fragen zu Glauben und Freiheit. Achtung: Beim Quiz hat sich leider ein kleiner Fehler eingeschlichen: Bei den Antworten zu den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017144" }

  • Das Ende ist mein Anfang

    Journalist und Buchautor Tiziano Terzani ruft seinen Sohn aus New York zu sich, um ihm von seiner Kindheit und Jugend zu erzählen, von seiner Tätigkeit als Asienkorrespondent und der Reise zu sich selbst aufgrund einer Krebserkrankung, die ihn in die Einsamkeit des Himalaya und einen Kosmos spiritueller Erfahrungen führte. In langen und sehr emotionalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001478" }

  • Fächer und Rahmenlehrpläne Ethik und Religion (Berlin)

    Auf der Seite finden sich die Informationen zu den Fächer Ethik und Religion sowie die zugehörigen Rahmenlehrpläne. In Berlin ist Ethik ordentliches Schulfach für die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Daneben gibt es einen freiwilligen Religions- und Weltanschauungsunterricht, der von neun Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften in allen öffentlichen Schulen angeboten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61421" }

  • Fokus Menschenrechte (wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) - Ein WissensWerte-Animationsclip

    Zweiter Teil der WissensWerte Reihe "Menschenrechte im Fokus". Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte, Nichtregierungsorganisationen, Frauenrechte. Die Serie wird aus einem Überblicksclip und je einem Clip zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte bestehen. Die erste Dimension beinhaltet die politischen und bürgerlichen Rechte, die zweite Dimension ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005352" }

  • Fokus Menschenrechte (kollektiv Rechte) - Ein WissensWerte-Animationsclip

    Dritter Teil der WissensWerte Reihe "Menschenrechte im Fokus": Kollektivrechte, Einklagbarkeit der Menschenrechte, Baustellen und Weiterentwicklung des Menschenrechtssystems. Die Serie besteht aus einem Überblicksclip und je einem Clip zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte. Die erste Dimension beinhaltet die politischen und bürgerlichen Rechte, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005354" }

  • Fokus Menschenrechte (bürgerliche und politische Rechte) - Ein WissensWerte-Animationsclip

    Erster Teil der WissensWerte Reihe "Menschenrechte im Fokus": Bürgerliche und politische Rechte, Menschenrechtsverletzungen, Geschichte der Menschenrechte. Mit diesem Film startet das Projekt WissensWerte die Reihe "Menschenrechte im Fokus". Die Serie wird aus einem Überblicksclip und je einem Clip zu jeder der drei Dimensionen der Menschenrechte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005353" }

  • Evolution oder Schöpfung - woran können wir glauben?

    In dieser Unterrichtseinheit werden die Standpunkte des Kreationismus, des Juden- und Christentums sowie der Naturwissenschaften mithilfe einer Simulation zur Selektion und einer Internetrecherche erarbeitet und in einer abschließenden "Fishbowl-Diskussion" einander gegenübergestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001244" }

  • Religionskritik und die Zukunft der Religion

    Was ist kritikwürdig an der Religion? Wer wüsste darauf keine spontane Antwort. Auch Philosophen, Psychologen, Soziologen, Theologen und Literaten beschäftigen sich mit dieser Frage. Sie haben in den letzten Jahrhunderten zu Ursprung und Funktion religiöser Vorstellungen viele unterschiedliche Antworten gefunden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001241" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite