Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: NATIONALSOZIALISMUS) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Systematikpfad: EPOCHEN)

Es wurden 170 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Vom Namen zur Nummer

    Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21150" }

  • LaG-Magazin (Lernen aus der Geschichte)

    Das monatlich erscheinende Magazin von Lernen aus der Geschichte richtet sich an Praktiker und Praktikerinnen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. Es informiert über zeitgemäße historisch-politischen Bildung und deren theoretische Bezüge. Darüber hinaus knüpft das Magazin an Diskussionen aus dem Bereich der politischen Bildungsarbeit an. Jede Ausgabe ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32053" }

  • Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts - LeMO - Lebendiges virtuelles Museum Online

    Das Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik (ISST), das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin und das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) in Bonn präsentieren gemeinsam im Internet deutsche Geschichte von 1900 bis zur Gegenwart: Beim virtuellen Gang durch das 20. Jahrhundert werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13075" }

  • "Euthanasie" im NS-Staat - Grafeneck im Jahr 1940

    Der Aufbau der vorliegenden Handreichung folgt einer Dreiteilung. Der erste Teil befasst sich mit den historischen Grundlagen der ´´Euthanasie´´-Verbrechen im nationalsozialistischen Deutschland insbesondere des Südwestens. Im Mittelpunkt steht hierbei der zentrale Ort des Verbrechens: Grafeneck, in dem sich heute eine Gedenkstätte befindet. Teil zwei gibt methodische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32419" }

  • "Evakuiert" und "Unbekannt verzogen" - Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945

    Die Landeszentrale für politische Bildung legt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen diesen kleinen Materialband vor. Er soll eine Hilfe sein bei der Behandlung des Holocaust im Schulunterricht wie in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32463" }

  • Buchenwald - Ein Konzentrationslager (CD-ROM)

    Die CD-ROM Buchenwald - Ein Konzentrationslager ist das Vermächtnis ehemaliger Buchenwalder. Ihre Berichte aus eigenem Erleben bilden die Grundlage dieser Dokumentation. Sie schildern die Geschichte von einem der größten deutschen Konzentrationslager und zugleich eine Geschichte von Solidarität und Widerstand. Etwa 450 Bilder und Dokumente illustrieren die Texte der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:18092" }

  • Unterrichtsmodell zu den "Nürnberger Prozessen": Ein Hörspiel aus dem Internet

    „Schulen ans Netz – made in Nürnberg“ stellt auf seiner Homepage ein Unterrichtsmodell zur Auseinandersetzung mit den Nürnbergern Prozessen im Unterricht vor. Im Mittepunkt steht die Produktion eines Hörspiels: Mediendidaktisch setzt diese Unterrichteinheit zunächst auf die bloße Widergabe, das laute Lesen der schrecklichen und unterrichtlich höchst problematischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21744" }

  • "Grabe, wo du stehst"

    Schüler der Fritz-Reuter-Realschule in Malchow/Mecklenburg-Vorpommern befragen ihre Mitschüler zum Außenlager des KZ-Ravensbrück in Malchow. Um das in Vergessenheit geratene Lager wieder ins Bewusstsein der Malchower zu bringen, erarbeiten sie Grundinformationen über die ehemalige Anlage, deren heute noch auffindbare Überreste sowie eine Geländekarte. Ihre Arbeit ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20832" }

  • Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung

    Mit den Projekten "Zeugen der Shoah" macht die Freie Universität Berlin lebensgeschichtliche Video-Interviews von Überlebenden und Zeugen des Holocaust für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in verschiedenen Schulformen zugänglich (Online-Plattform, DVD-Edition und weitere Unterrichtsmaterialien). Die Online-Plattform "Zeugen der Shoah" ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51427" }

  • Das Hohelied der Zivilcourage. Radio Bremen und die ZEIT stellen die neue LUCHS-Buchempfehlung vor: "Das Dritte Reich - eine Dokumentation"

    Rezensiert wird die aktuelle Dokumentation „Das Dritte Reich“ des ehemaligen Hörfunk-Programmdirektors bei Radio Bremen und Autors mehrerer Jugendbücher Herrmann Vinke. „Präsentiert wird die Geschichte des »Dritten Reiches« nicht als trockener Schulbuchtext, sondern in einer interessanten Mischung aus Erzählung, handbuchartigen Erläuterungen, Kurzbiografien und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29541" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite