Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MORALPHILOSOPHIE) und (Systematikpfad: ETHIK) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "RELIGIONEN, WELTANSCHAUUNGEN")

Es wurden 299 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • St. Nikolaus im Unterricht: seine Geschichte, Legenden und Vorbildfunktion

    Die Unterrichtseinheit zu St. Nikolaus von Myra stellt den Schülerinnen und Schülern eine Person vor, die vor langer Zeit gelebt hat und trotzdem heute noch als Vorbild der ganz besonderen Art gilt. Der heilige Nikolaus gilt als Mensch, der wegen seiner uneigennützigen Lebensweise und seines empathischen sozialen Engagements für die Nöte seiner Mitmenschen auch heute zum ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007200" }

  • Ramadan-Spezial: Fragen und Antworten rund um die Fastenzeit im Islam

    Worum geht es im Fastenmonat Ramadan? Was ist ein Tarawih-Gebet? Und wann essen Muslime und Muslimas in Ländern, in denen die Sonne im Ramadan nicht untergeht? Antworten auf diese und weitere Fragen Ihrer Schülerinnen und Schüler liefert das interreligiöse Projekt "religionen-entdecken.de".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001316" }

  • Zwei-Quellen Theorie

    Aufgrund inhaltlicher Übereinstimmung des Markusevangeliums mit dem Matthäus und Lukasevangeliums wird auch von einer sogenannten Zwei-Quellen-Theorie gesprochen. Das Johannesevangelium geht bei seiner Darstellung des Wirkens Jesu eigene Wege. Ob bzw. inwieweit es die anderen Evangelien gekannt hat, ist umstritten. (Filmsequenz 2:40 min)

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000685" }

  • Das Rollenbild der Schöpfungsgeschichte

    Die Verse Gen 2,7.18-24 der zweiten Schöpfungserzählung thematisieren die Erschaffung des Menschen als Mann und Frau. Viele Menschen kennen diese Geschichte zumindest oberflächlich. Kaum einer ist sich jedoch über die theologischen Aussagen dieses christlichen Kulturgutes bewusst.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001233" }

  • Feier- und Gedenktage im Herbst

    In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler Gedenk- und Feiertage kennen, die in der Jahreszeit Herbst verankert sind. Bedeutung und Anlass dieser besonderen Tage werden im historischen Ursprung erklärt und erläutert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001992" }

  • Religionsmonitor

    Der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung ist ein Online-Angebot, das die Ausprägung von Religiosität untersucht. Dieser Beitrag mit verschiedenen Vorschlägen für das Fach Religion hilft, den Religionsmonitor in den Unterricht zu integrieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001238" }

  • Video zum Thema Zeit

    Dieses Video zum Thema Zeit kann im Ethik-, Philosophie- oder Geschichts-Unterricht eingesetzt werden. Es spricht das komplexe Thema Zeit an und versucht, unvorstellbare Zeitspannen greifbar zu machen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001265" }

  • Wünsche und Werte

    Wer erinnert sich nicht an die Wunschzettel in Schönschrift, an den Weihnachtsmann oder das Christkind adressiert, die ihren Weg wahlweise durch die Post oder eine gute Fee von der Fensterbank in den Himmel fanden. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 denken mithilfe der Module dieser Unterrichtseinheit über das Wünschen nach.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001271" }

  • Video zum Thema "Leben und Tod"

    Dieser Animationsfilm fragt nach dem Unterschied zwischen Leben und Tod und versucht, sich der Antwort aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel zu nähern. Der Film eignet sich für den Einsatz zum Beispiel im Religion- und Ethik-Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001261" }

  • Andi 2 - Islamismus vom Islam trennen

    Diese Unterrichtseinheit wurde entwickelt, um die Ziele der Demokratie-Erziehung und der Terrorismus-Prävention unter Einsatz des Comic-Heftes "Andi 2" bei Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe besser erreichen zu können. Sie ist besonders auf muslimische Schülerinnen und Schüler ausgerichtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001250" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite