Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: MEDIENERZIEHUNG) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 244 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Fluter - Propaganda

    Fluter Nr. 63: Wo sich Menschen Meinungen mithilfe von Massenmedien bilden, ist Propaganda nicht weit. Sie ist der Versuch, kollektive Überzeugungen und Emotionen zu formen, zu synchronisieren und für zielgerichtetes Handeln zu motivieren. Propaganda wird von unterschiedlichsten Akteuren eingesetzt. Staaten, Medien, Unternehmen, Gruppen, Einzelpersonen – sie alle nutzen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014070" }

  • Tagesschau Nachrichten-Weltatlas

    Dieser interaktive Weltatlas zeigt die Verteilung der Meldungen von tagesschau.de auf Landkarten aller Kontinente und Länder. Mit einem Klick auf eines der Nachrichtensymbole gelangen Sie direkt zur entsprechenden Meldung. Dazu finden Sie hier umfangreiche Informationen zu allen Ländern der Welt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014054" }

  • Diagnose Handysucht - Gefahr oder Hysterie?

    Die Reihe „mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Für ca. eine Schulstunde. | PDF Download: 0,7 MB

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018114" }

  • Flyer WhatsApp

    Um Jugendliche beim sicheren Umgang mit dem beliebtesten Messenger der Welt zu unterstützen, hat www.handysektor.de gemeinsam mit klicksafe und saferinternet.at einen neuen WhatsApp-Flyer veröffentlicht: Mit praktischen Tipps zu richtigen Sicherheits- und Privatsphäre-Einstellungen sowie wichtigen Umgangsregeln für den WhatsApp-Alltag.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014103" }

  • Der Junge muss an die frische Luft

    Auch ohne tieferes Wissen um die prominente Hauptfigur lassen sich die wesentlichen Merkmale dieser außergewöhnlichen Biografie entschlüsseln. Die Schülerinnen und Schüler können darlegen, inwieweit Komik auch in ihrem Umfeld der Konfliktbewältigung dient. Im Fall Kerkelings, der 1991 gegen seinen Willen als homosexuell geoutet wurde, beinhaltet diese humoristische ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015782" }

  • Im Niemandsland

    Das Jahr 1990 markiert eine bedeutende Zäsur der deutschen Geschichte. Im Oktober jenes Jahres wurde die staatliche Einheit nach mehr als vierzig Jahren Trennung innerhalb jeweils unterschiedlicher Gesellschaftssysteme vollzogen. Florian Aigners Film „Im Niemandsland“ fordert geradezu dazu auf, sich mit politischen Vorgängen im Jahr der Deutschen Einheit und deren Folgen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015910" }

  • Medienscouts NRW: Das Projekt im Film erklärt

    Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat in den Jahren 2011-2012 das Pilotprojekt „Medienscouts NRW“ durchgeführt, im Rahmen dessen junge Mediennutzer im Schulkontext zu sog. „Medienscouts“ ausgebildet worden sind. Durch die Qualifizierung einer vergleichsweise kleinen Schülergruppe konnten weitreichende Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Scouts ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00007418" }

  • Film-Hefte - Good Bye, Lenin!

    Das Heft der bpb zu Wolfgang Beckers Erfolgsfilm Good Bye, Lenin!reflektiert humorvoll die politischen Ereignisse der deutschenWiedervereinigung.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000183" }

  • Film-Hefte - Goodbye Bafana

    Südafrika zur Zeit der Apartheid. Der Rassist Gregory wird zum Aufseher für den schwarzen Gefangenen Nelson Mandela bestimmt. Diese Begegnung verändert sein Leben für immer.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000138" }

  • Film-Hefte - Zur falschen Zeit am falschen Ort

    Im Juli 2002 ermordeten im brandenburgischen Potzlow drei Jugendliche einen 16-Jährigen. Zwei Jahre später recherchierte die Dokumentarfilmerin Tamara Milosevic das Soziogramm einer Gemeinschaft, die den Nährboden für diesen Mord bildete.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000142" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite